Quantcast
Channel: MZ - Hettstedt
Viewing all 2216 articles
Browse latest View live

Polizei ermittelt wegen toter Katze: Ist ein Tierquäler in Hettstedt unterwegs?

$
0
0
Eine vergiftetet Katze, ein Kater mit einem zertrümmerten Oberschenkel und eine tote Katze mit einer Kopfverletzung. Ist das das Werk eines Tierhassers, der in Hettstedt derzeit sein Unwesen treibt? Am Dienstag wurde auf dem Polizeirevier Mansfeld-Südharz Strafanzeigen wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Trotz Haushaltsmiserie in Arnstein: Diese Projekte sollen 2019 realisiert werden

$
0
0
Zufrieden ist Arnsteins Bürgermeister Frank Sehnert (parteilos) mit dem Haushalt des kommenden Jahres nicht. „Das Geld reicht vorn und hinten nicht. Wir schaffen nicht mal das zu reparieren, was kaputt geht“, sagt er. Dazu klafft ein Minus von 504.800 Euro in der Haushaltskasse. Für Sehnert liegt der Grund auf der Hand: „Wir bekommen weniger Zuwendungen vom Land und gleichzeitig steigt die Kreisumlage.“ Rund 320.000 Euro soll die Stadt im nächsten Jahr an den Landkreis zahlen. Dennoch wird die Verwaltung im kommenden Jahr nicht untätig sein. Insgesamt 818.100 Euro werden in die Hand genommen. Neben Anschaffungen in Höhe von rund 330 00 Euro stehen folgende Projekte an. Straßenbau in Sylda In Sylda soll der Mittelweg fertiggestellt werden. Der alte Schotterweg, der bei jedem Regen weiter weggespült wird, war bereits im vergangenen Jahr im Haushalt eingeplant. Die Ablehnung von Fördermitteln machten die Pläne zunichte. „Der Zustand der Straße wird aber nicht besser. Deswegen müssen...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Advent in den Kupferhöfen: Die Botschaft von Weihnachten beachten

$
0
0
Wenn am Freitag, 21. Dezember, der Startschuss zu Advent in den Kupferhöfen in Hettstedt fällt, öffnet auch die Jakobikirche wie geplant ihre Tore. „Uns geht es um die Botschaft von Weihnachten. Deswegen gehört die Kirche zu solchen Veranstaltungen dazu und darf aus den Höfen nicht verschwinden“, sagt Pfarrer Sebastian Bartsch. Jakobikirche aus Programm gestrichen Mit dem Veranstalter, dem Hettstedter Druckereiverein, gibt es seit Wochen Unstimmigkeiten. Bartsch beteiligt sich nicht an einer gemeinsamen Versicherung, die alle Höfe zahlen müssen. Deswegen wurde die Jakobikirche in diesem Jahr aus dem Programm gestrichen. Öffnen kann Pfarrer Bartsch das Gotteshaus zum Höfeabend aber dennoch und muss dies auch nicht als Extra-Veranstaltung anmelden, wie Christin Saalbach, Sprecherin der...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Weihnachtmarkt Hettstedt: Zu Gast im Märchenwald

$
0
0
Rotkäppchen, die sieben Geißlein und all die anderen Märchenfiguren stehen am kommenden Wochenende in Hettstedt wieder im Mittelpunkt. Denn dann findet der Weihnachtsmarkt der Kupferstadt mit seinem traditionellen Märchenwald statt. Aufgebaut im Zentrum des Treibens, glänze der Wald in diesem Jahr auch mit einem neuen Zaun, berichtet Anja Szumodalsky, Kulturmanagerin der Stadt. „Bisher hatten wir nur eine angemalte Absperrung. Jetzt gibt es einen richtigen Holzzaun.“ Der Märchenwald bleibt deswegen aber keineswegs verschlossen. Im Gegenteil: Am Samstag und Sonntag gibt es inmitten der Figuren wieder Märchenstunden, und der Weihnachtsmann liest die Geschichten vor. „Außerdem hält er dort auch seine Wunschstunde für die Kinder ab“, so Szumodalsky. Für die erwachsenen Besucher bietet der Hettstedter Weihnachtsmarkt aber auch jede Menge. Neben verschiedenen Ständen mit Glühwein, gebrannten Mandeln und Co. lädt das Bühnenprogramm zum Verweilen ein. Musikalisches Programm am vierten Advent Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt gemeinsam mit Advent in den Kupferhöfen am Freitag, 17 Uhr, von der Zwiebelkönigin Christiane...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Tierquäler in Hettstedt: Katze wurde Kopf eingeschlagen

$
0
0
„Jedes Mal, wenn ich von der Arbeit nach Hause komme und unsere Katzen im Garten sehe, bin ich regelrecht erleichtert, dass es ihnen gut geht“, sagt Andreas Spieler aus Hettstedt. Er und seine Frau Sandra haben seit einigen Monaten ein mulmiges Gefühl, wenn sie ihre freilaufenden Katzen mal länger nicht sehen. „Es ist hier einfach in letzter Zeit zu viel passiert“, sagt die 45-Jährige. Zwei ihrer Katzen sind im Oktober und Dezember unter mysteriösen Umständen gestorben, ihren schwarzen Kater Peter haben sie im November mit einem gebrochenen Hinterbein entdeckt. Mulmiges Gefühl „Schon, als er nicht wie gewöhnlich abends vor der Tür saß, hatte ich ein komisches Gefühl“, erinnert sich Sandra David-Spieler. Doch auch am nächsten Morgen gab es keine Spur von dem schwarzen Kater. „Ein paar Tage später tauchte er dann mit einem angezogenen Hinterbein auf“, fügt sie hinzu. Beim Tierarzt die traurige Gewissheit: Das Bein des Katers war so stark gebrochen, dass es amputiert werden musste. Die Hettstedterin hätte sich bei der Verletzung wohl nichts weiter gedacht, wäre kurz zuvor nicht schon ihre Katze...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Weihnachtsmarkt in Hettstedt und Eisleben: MZ-Leser berichten von ihren Erinnerungen

$
0
0
Wenn Antje Feist an den Eisleber Weihnachtsmarkt aus ihrer Kindheit denkt, erinnert sie sich als erstes an den Duft von Kräppelchen. „Meine Mutti“, schreibt sie auf Facebook, „war immer dort und hat Kräppelchen gebacken und verkauft. Weihnachten in der DDR Noch nach den Feiertagen hat sie noch nach dem Gebäck geschnuppert.“ So wie Antje Feist sind auch andere Leser dem Aufruf der MZ gefolgt, ihre Erinnerungen an die Weihnachtsmärkte in Hettstedt und Eisleben zu DDR-Zeiten aufzuschreiben. Auch Simone Kühnemann erinnert sich noch gut an den Eisleber Weihnachtsmarkt. „Dort, wo jetzt das Sparkassengebäude steht, war ein kleiner Märchenwald aufgebaut, in der Mitte drehte sich die Weihnachtspyramide“, schreibt sie auf Facebook, und Conny Müller aus Eisleben weiß noch: „Und es wurden dort Märchen auf einer großen Leinwand gezeigt“. Märchenfiguren schmückten Weihnachtspyramide Die Weihnachtspyramide, an die sich Simone Kühnemann erinnert, stammt aus den 70er...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Weihnachten im Gefängnis: Tannenbaum hinter Gittern

$
0
0
„Ich zähle die Tage und Stunden, damit diese Zeit schnell zu Ende geht. Nach Weihnachten geht es dann wieder“, sagt Tobias G. und schaut aus dem Fenster. Dabei kreuzen Gitterstäbe seinen Blick. Der 31-Jährige sitzt in der Justizvollzugsanstalt (JVA) in Volkstedt eine Haftstrafe wegen Handelns mit Betäubungsmitteln ab. Hier verbringt er mit den anderen Gefangenen auch die Feiertage. Fernab der Heimat und getrennt von seiner Familie. Kein Besuch über Weihnachten Im geschlossenen Vollzug gibt es an den Feiertagen keinen Besuch. Maximal ein Anruf ist möglich. Vor allem seinen elfjährigen Sohn vermisse Tobias G. in so einer Zeit besonders stark. Das gemeinsame Baumschmücken, Geschenke kaufen und Beisammensein zum Fest - „all die Dinge, die draußen normal sind, fehlen einem hier enorm. Und man lernt sie zu schätzen“, sagt er. So wie dem jungen Mann ergehe es den meisten der rund 200 Insassen, sagt Anstaltsleiter Udo Winterberg. „Weihnachten ist eine besondere Zeit hier. Eine Zeit, in der die Gefangenen ruhiger und nachdenklicher sind.“ Erschwerend komme in diesem Jahr hinzu, dass die Feiertage unmittelbar auf ein Wochenende folgen. Was außerhalb der JVA-Mauern für viele Arbeitnehmer ein Segen ist und freie Tage mit sich bringt, bedeutet im Knast eine lange Durststrecke für die Insassen. Psychischer Druck für die Gefangenen...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Spurensuche dank MZ-Leser: Geschichten rund ums Fass

$
0
0
Oliver Gill strahlt, wenn er von seinem Fass erzählt. Stolz ist er, diesen außergewöhnlichen Stand auf dem Eisleber Weihnachtsmarkt zu haben. Denn das Eichenfass, aus dem er in den vergangenen Wochen Glühwein verkauft hat, hat eine besondere Geschichte. Die war ihm bislang selbst verborgen geblieben, doch nach einem Beitrag in der MZ sei die Resonanz riesig gewesen. Fass stammte aus Brauerei aus Köthen Gill berichtet: „Jeden Tag kamen Leute zu mir und haben ihre Geschichten darüber erzählt. Jeder hatte irgendeine positive Erinnerung daran, das freut mich sehr.“ Sein Vater erklärte ihm, dass er 1968 während der Lehre dort einmal eine Bockwurst gegessen habe - und das Fass damit wesentlich älter als 40 Jahre ist, wie Gill bislang annahm. Ilona Sentner aus Schadeleben (Stadt Seeland bei Aschersleben) hatte vom Fass...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Tierpark Walbeck: Sonderdienste in der Wintersaison

$
0
0
Daniel Bialek betritt mit einem Eimer voll Pellets das Gehege der quirligen Ziegen. Mit lautem Gemecker flitzen sie zum Tierpfleger und futtern in Windeseile die Mitbringsel auf. Dazu gibt es für die kleine Herde noch eine Handvoll Möhren, die mit den scharfen Zähnen lautstark zermalmt werden. So eine extra Portion Futter an Weihnachten schmeckt immer gut. Der Winter setzt den Tieren zu Im Winter ist im Walbecker Tierpark aber noch viel mehr nötig, als nur diese extra Ration zum Fest. „Die Tiere brauchen jetzt zum Beispiel ständig mehr Stroh im Gehege, damit es auch von unten trocken bleibt“, sagt Bialek, während er mit beiden Händen in einen Sack voll Stroh greift. Auch schubkarrenweise Holzhäcksel werden in den Außenbereichen der Gehege verteilt, damit Schlamm und Pfützen nicht überhandnehmen. Gemeinsam mit drei weiteren Kollegen ist Bialek tagtäglich vor Ort, um all diese Aufgaben zu verrichten. „Egal ob Feiertage oder Wochenende, die Tiere müssen schließlich versorgt werden“, erklärt er weiter. Lamas, Sikahirsche, Esel, Hängebauchschweine, Kamerunschafe, Enten, Ponys, Papageien, Nandus oder auch Nutrias findet man in Walbeck. Für alle die Tiere die ausreichende Menge Stroh, Heu oder Futter zu bekommen, sei vor allem im Winter nicht immer einfach. Heu ist Mangelware eicAufgrund des langen, trockenen Sommers in diesem Jahr und den vielen Bränden, sei zum Beispiel Heu sehr knapp und zudem im Preis enorm gestiegen, berichtet Tierparkmitarbeiter Günter...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Advent in Luthers Höfen: Historische Stadtführung findet Ankang beim Publikum

$
0
0
Es waren zwei Stadtführungen der besonderen Art: Zum Advent in Luthers Höfen bot die Tourist-Information Eisleben und Mansfeld erstmals spezielle Touren mit dem Gästeführer Dieter Vopel an. Gekleidet in ein Biedermeier-Kostüm aus dem Theaterfundus, stellte Vopel einige Höfe und deren Geschichte vor. Mit der Resonanz ist Katja Martin, Geschäftsführerin der Tourist-Information, sehr zufrieden. „Die beiden Führungen wurden gut angenommen“, so Martin zur MZ. „Wir hatten jeweils 20 Teilnehmer.“ Weitere Stadtführungen in Eisleben geplant Nach dem erfolgreichen Testlauf will die Tourist-Information im kommenden Jahr weitere thematische Stadtführungen anbieten. Damit sollen insbesondere auch Einheimische erreicht werden. In der Planung seien zum Beispiel Führungen zu den Mansfelder Grafen oder zur jüdischen Geschichte in Eisleben. Um Militärgeschichte gehe es in einer Führung auf Schloss Mansfeld, einst eine der stärksten Festungen in Deutschland. Möglicherweise könne die Lutherstadt Eisleben aus ihrem umfangreichen Fundus Kostüme für Stadtführungen zur Verfügung stellen. Weiterhin angeboten werden auch individuelle Stadtführungen in Eisleben, etwa mit der Schulmeisterin Else. Allgemeine Führungen in...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Georg Rehklau ist tot: Retter der Nicolaikirche verstorben

$
0
0
Eislebens Ehrenbürger Georg Rehklau ist tot. Er starb am ersten Weihnachtsfeiertag im Alter von 93 Jahren, wie aus Traueranzeigen aus der Memminger Zeitung (Bayern) hervorgeht. Rehklau gilt als Retter der Eisleber Sankt Nicolakirche. Er hatte großen Anteil daran, dass das Wahrzeichen der Lutherstadt heute noch steht. Als 1989 die innerdeutsche Grenze fiel und sich die Partnerschaft zwischen Eisleben und Memmingen anbahnte, besuchte Rehklau wieder die Stadt, in der er einst als Kriegsgefangener zum Ende des Zweiten Weltkrieges gewesen war. Ehrenbürger Eislebens Er erfuhr bei dieser Gelegenheit vom Anliegen der Bürgerinitiative „Rettet die Nicolaikirche“, die sich bereits 1988 um Pfarrer Ingo Rockmann zusammen gefunden hatte. Rehklau organisierte...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

MZ-Rätselfoto : Kirche „Herz Jesu“ in Gerbstedt

$
0
0
Goldrichtig lagen alle Rätselfreunde, die die ehemalige katholische Kirche „Herz Jesu“ in Gerbstedt auf dem Foto erkannt haben. Erst kürzlich rief der Bürgermeister der Einheitsgemeinde, Siegfried Schwarz (CDU), auf, das frühere Gotteshaus zu erhalten. Es gibt die Idee, eine Interessengemeinschaft ins Leben zu rufen, um mit vereinten Kräften das historische Gebäude in der Freien Straße vor dem Verfall zu bewahren. Das frühere Gotteshaus, das schon lange nicht mehr genutzt wird, wurde im September 2016 entweiht und später zum Verkauf angeboten. Die Stadt Gerbstedt erwarb die frühere Kirche mit Pfarrhaus für den symbolischen Preis von einem Euro. Im Kirchenschiff mit dem ehemaligen Gemeinderaum könnten nach Vorstellungen der Stadt Trauerfeiern oder Trauungen stattfinden. Die Wohnungen im Pfarrhaus sollen saniert und vermietet werden. MZ-Leser erinnern sich Doch zurück zur Geschichte. „Im Jahr 1905 wurde...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Bergleute in Bierlaune: Traditionelle Polonaise in Hettstedt

$
0
0
Der 1. Januar ist den „Unsterblichen“ von Hettstedt heilig. Da bedarf es keiner Einladung, denn seit 1881 ist dieser Termin Pflicht. Aus einer Bierlaune heraus gründeten einst die Bergleute den Club der „Unsterblichen“: Und so ist es seit 138 Jahren Brauch, gegen elf Uhr drei Kerzen zu entzünden und das Steigerlied „Glück Auf“ zu singen. Um 13 Uhr werden die Kerzen wieder für ein Jahr gelöscht. Vorher wird aber auch noch eine Polonaise auf dem Markt vor dem Hettstedter „Ratskeller“ getanzt. Früher kamen mehr als hundert Männer Einige des Männerstammtisches besuchen den Frühschoppen zum Neujahr schon seit vielen Jahren. „Ich bin seit 1968 regelmäßig dabei“, erzählt der 76-jährige Alfred Ambrosch aus Hettstedt. Der Vorsitzende der „Unsterblichen“, Bernd Rudloff, kommt bereits seit 1963. Andere, wie Rainer Schneider, besuchen das Treffen sporadisch, denn „ich war viel auf Montage, und als Feuerungsmonteur mussten wir immer zu den Feiertagen arbeiten“, so der Hettstedter. Mit...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Crowdfunding: Noch Spenden für Bergwerksbahn nötig

$
0
0
Der Countdown läuft unaufhörlich: Nur noch zwei Wochen und die Spendenaktion für die Wiederinbetriebnahme der historischen Lok 11 der Mansfelder Bergwerksbahn geht zu Ende. Noch fehlen ausreichend Spenden, damit die Sammelaktion im Internet (Crowdfunding) ein Erfolg wird. Bis zum 17. Januar bleibt Zeit, das...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Vorschau fürs Mansfelder Land: Welche Projekte und Ereignisse dieses Jahr anstehen

$
0
0
Welche Ereignisse und Projekte kommen in den nächsten zwölf Monaten auf das Mansfelder Land zu? Einen losen Überblick wagt die MZ. Den Einwohnern steht ein Superwahljahr bevor: In allen Städten und Gemeinden werden am 26. Mai neue Stadt- und Gemeinderäte gewählt. Zeitgleich finden die Wahlen zum Kreistag und für das Europa-Parlament statt. Bürgermeisterwahl in Eisleben und Hettstedt Personelle Veränderungen wird es an der Spitze der Rathäuser von Eisleben und Hettstedt geben. Ende 2019 soll ein Nachfolger beziehungsweise eine Nachfolgerin für Eislebens Oberbürgermeisterin Jutta Fischer (SPD) bestimmt werden. Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Namen von Kandidaten sind ebenfalls noch nicht bekannt. Fischer war im März 2006 erstmals zur Bürgermeisterin gewählt worden, als Nachfolgerin von Peter Pfützner (CDU). Im Dezember 2012 wurde sie zur Oberbürgermeisterin wiedergewählt. Bei den beiden Wahlen war die heute 65-Jährige als Parteilose für die SPD angetreten. Unmittelbar nach dem Wahlsieg 2012 trat sie in die SPD ein. Da die Lutherstadt mittlerweile weniger als 25.000 Einwohner hat, wird das nächste Stadtoberhaupt wieder Bürgermeister statt Oberbürgermeister sein. Dirk Fuhlert (parteilos) tritt am 1. Februar als neuer Bürgermeister der Stadt Hettstedt offiziell sein Amt an. Bereits am 30. Januar wird er öffentlich vereidigt. Er tritt die Nachfolge von Danny Kavalier (CDU) an, der im vergangenen Jahr überraschend verstorben war. Neubau des Regenrückhaltebeckens in Eisleben Wichtige Baumaßnahmen sollen in Angriff genommen werden. Dazu zählt der Neubau des Regenrückhaltebecken Hohetorstraße/Katharinenstraße. Die Maßnahme wird bis 2020 dauern. Sanierung von Schulen und Kitas Gestartet wird mit der für mehrere Jahre angesetzten Innensanierung der St. Andreaskirche Eisleben. Die Sanierung der Kindertagesstätte „Haus Sonnenschein“ steht ebenso auf dem Plan, Handwerker werden auch die Turnhalle der Torgarten-Grundschule und die Turnhalle der Ball- und Spielgemeinschaft „Aufbau“...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Die Hotels der Stars : Prominente Gäste in Eisleben und Hettstedt

$
0
0
In dem kleinen Empfangsbereich des Hotels „Graf von Mansfeld“ liegt es, das Heiligtum des Hauses. In dem Gästebuch des Eisleber Hotels habe sich im Laufe der Jahre schon der eine oder andere Prominente verewigt, verrät der Geschäftsleiter Lars Boeland. „Viele übernachten hier zu Großveranstaltungen wie der Eisleber Wiese“, erzählt er. So zum Beispiel die Musiker der schwedischen Band „Rednex“, die 2015 im Festzelt auf der Bühne standen, oder die deutsche Schlager-Ikone Dagmar Frederic, die 2016 beim traditionellen Seniorenfest ihre Hits zum Besten gab. „Graf von Mansfeld“ - die Absteige der Stars Auch der britische Sänger Nick Howard, der 2012 die Castingshow „The Voice of Germany“ gewann, war 2016 für eine Nacht im Hotel. Er hatte damals als Stargast einen Auftritt auf dem Eisleber Weihnachtsmarkt. Doch auch abseits der großen Feste checken immer wieder Prominente im „Graf von Mansfeld“ ein. Eine der Stammgäste ist die Sängerin Ute Freudenberg, die den Ost-Hit „Jugendliebe“ gesungen hat. Das letzte Mal war sie 2017 zu Gast und hinterließ einen Eintrag mit einem Foto im Gästebuch. Til Schweiger zu Gast Den bisher wohl größten Promiauflauf, an den sich Lars Boeland erinnern kann, gab es 2008. Damals waren die Schauspieler der Til-Schweiger-Komödie „Eineinhalb...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Aufmerksamer Bankkunde: Geldautomat in Hedersleben manipuliert

$
0
0
Ein aufmerksamer Bankkunde hat am Dienstag eine Manipulation an einem Geldautomaten in Hettstedt entdeckt. Er wunderte sich, dass sich beim Abheben der Ausgabeschacht nicht öffnete. Dort...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Rittergut Rödgen : „Bibliothek ist einzigartig“

$
0
0
Ein Buch reiht sich an das andere. Keine Lücke findet sich im dunklen schweren Schrank. Andreas Kleinke ordnete in den zurückliegenden Wochen und Monaten den wertvollen Bücherschatz, der im Humboldt-Zimmer auf dem Rittergut Rödgen aufbewahrt wird. Der Großteil der rund 300 Bände umfassenden Bibliothek geht thematisch auf Veröffentlichungen von und über die Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt zurück. Darunter befindet sich eine ganz besondere Publikation. Sie beinhaltet das „Graphische Gesamtwerk“ des Naturforschers Alexander von Humboldt. Einzigartige Sammlung Vor allem Professor Peter Klein aus Hamburg ist es zu verdanken, dass die Bibliothek aufgebaut werden konnte. Er stellte viele Bücher - darunter zahlreiche Erstlingswerke - der Regionalvertretung der Humboldt-Gesellschaft Mansfelder Land als Dauerleihgabe zur Verfügung. Der Hanseat kann sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr um den Bestand kümmern. „Die Bücher waren in vielen Kisten verstaut“, sagt Kleinke. Ein Jahr lang sichtete und archivierte er die einzelnen Ausgaben. Unterstützt wurde er von Mitgliedern der Regionalvertretung. Deren Leiter Andreas Koch, der auch im Präsidium der Humboldt-Gesellschaft sitzt, und weitere Mitstreiter hatten die Bücher in der Hansestadt abgeholt. „Das ist eine tolle Sache. Die Bibliothek ist einzigartig im deutschen Raum und hat viele Bezüge zur Regionalgeschichte“,...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Tausendjähriger Rosenstock : Hundsrose blüht nun am Tierheim

$
0
0
Wo sich die Tierpfleger in Eisleben normalerweise um viele Vierbeiner kümmern, ist nun ein besonderes „Pflegekind“ hinzukommen. Seit kurzem wächst im Tierheim „Am Sandgraben“ eine „Hundsrose“. Tausendjähriger Rosenstock in Hildesheim Doch das ist keine gewöhnliche Pflanze. Sie ist ein Ableger des Tausendjährigen Rosenstocks in Hildesheim. Dieser wächst dort hinter dem Chor der Domkirche. Die Legende besagt, dass das Gebäude bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg zwar zerstört wurde und der Rosenstock unter den Trümmern begraben wurde, doch bald darauf soll die Pflanze neue Triebe hervorgebracht haben. „Damit ist die Rose...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Jugendwart der Feuerwehr: Tobias Ecke aus Helfta erhält Auszeichnung

$
0
0
Wenn es darum geht, Menschen zu helfen und Brände zu löschen, ist Tobias Ecke von der Feuerwehr Helfta stets zur Stelle. Vor allem aber widmet sich der 35-Jährige der Jugendarbeit in der Feuerwehr. Seit 2006 ist Ecke Jugendwart, betreut 20 Mädchen und Jungen. Jetzt bekam er in Magdeburg für sein Engagement eine Urkunde der CDU Sachsen-Anhalt überreicht. „Für mich war das eine große Überraschung“, gibt Ecke zu. Eigentlich war er auf Einladung der Landes-CDU in den Landtag nach Magdeburg gefahren - es sollte um den Austausch zwischen Politik und Jugendfeuerwehrwarten gehen. „Erst vor Ort habe ich erfahren, dass ich ausgezeichnet werde. Das war eine große Ehre.“ Die Urkunde bekam Tobias Ecke dann aus den Händen von Innenminister Holger Stahlknecht, der seit November auch Vorsitzender der Landes-CDU ist. „Er interessiert sich sehr für das Ehrenamt“, berichtet der Jugendwart. „Zweimal schon war Holger Stahlknecht bei unserer Feuerwehr zu Besuch und konnte sich auch gut daran erinnern“, so Ecke. Der Minister sei sehr menschlich, suche stets das Gespräch mit den Feuerwehrleuten. „Da saß er zwischen uns, hat seine Pfeife geraucht und zugehört, was uns unter...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
Viewing all 2216 articles
Browse latest View live