Wegen gewerbsmäßigen Betrugs in 14 Fällen muss sich ein 54-jähriger Friedeburger seit Donnerstag erneut vor dem Landgericht Halle verantworten. In einem ersten Prozess vor zwei Jahren war er zu drei Jahren und drei Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Die Wirtschaftsstrafkammer hatte es als erwiesen angesehen, dass er ein Finanzmakler-Unternehmen und einen sogenannten Anlage-Club betrieben habe. Die Kunden, zumeist aus Mansfeld-Südharz und dem Saalekreis, hatten laut Anklage jeweils bis zu mehreren 10.000 Euro angelegt.
Das Geld sei zum Teil „in hochspekulative Finanzprodukte investiert“ worden. Dabei seien rund 295.000 Euro verloren gegangen. Der Angeklagte, so das...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Verhandlung wegen gewerbsmäßigen Betrugs: Friedeburger zum zweiten Mal vor Gericht
↧
Majestätenwahl in Gerbstedt: Wer wird neue Kuchenlandkönigin?
Ein Jahr lang hatte Annett Nordmann als Kuchenlandkönigin das Zepter in Gerbstedt in der Hand. Nun endet ihre Amtszeit als erste Majestät dieser Art - am Samstag wird beim Stadtfest ihre Nachfolgerin gewählt.
Erste Kuchenlandkönigin überzeugte Jury mit Mandarinenkuchen
Sollte Nordmann, die als Fahrdienstleiterin bei der Deutschen Bahn arbeitet, wieder mit ihren Backkünsten die Jury begeistern, dann wäre es sogar möglich, dass sie ein weiteres Jahr das Zepter in der Hand hält: Annett Nordmann tritt nämlich auch dieses Jahr wieder als Kandidatin für das Königin-Amt an. Im vergangenen Jahr konnte die Gerbstedterin mit einem Mandarinenkuchen die Jury von sich überzeugen.
Bis...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Schlacht am Welfesholz : Verein und Stadt wollen an Pilgerkapelle erinnern
Dass das legendäre Schlachtfeld bei Welfesholz jahrhundertelang auch ein bedeutender Wallfahrtsort gewesen ist, wissen heute nur noch Geschichts-Experten. Die „Kapelle der heiligen Jungfrau im Holz des jungen Wolfes“ wurde zum Andenken des Sieges der Sachsen über die Kaiserlichen im Jahr 1115 errichtet.
Pilgerkapelle steht im Mittelpunkt des 10. Symposiums
1290 wird die Pilgerkapelle erstmals urkundlich erwähnt, die später vergrößert wurde und bis ins 16. Jahrhundert Ziel von Wallfahrten war. Das heute nicht mehr existierende Bauwerk steht im Mittelpunkt des 10. Symposiums, das der Verein „Schlacht am Welfesholz“ am Sonnabend, 3. September, ab 10 Uhr im Festsaal des Ortes im Gutshof veranstaltet. Interessenten sind dazu herzlich willkommen.
„Die Kapelle befand sich etwa dort, wo heute die Silos des Agrarbetriebes stehen“, sagt Hartmut Lauenroth, Eisleber Historiker und Vereinsmitglied. Er wird auf dem Symposium zunächst einen Vortrag über die Geschichte der Pilgerkapelle halten.
Im Anschluss wird ein neues Projekt des Vereins und der Stadt Gerbstedt vorgestellt: Auf dem Gutsgelände soll eine Erinnerungsstätte Pilgerkapelle entstehen. Mit Hilfe...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Hettstedter Gymnasium: Wird bald im Jobcenter gepaukt?
Für die akute Raumnot am Hettstedter Humboldt-Gymnasium ist offenbar eine Lösung in Sicht. Wie die stellvertretende Landrätin, Christine Hepner, im Schulausschuss des Kreistages sagte, ist geplant, Räumlichkeiten für den Unterricht im Gebäude des ehemaligen Jobcenters in der Rathausstraße zu schaffen. „Es soll schnell gehen“, fügte sie an.
Platznot im Humboldt-Gymnasium in Hettstedt
Frank Siebald, Schulleiter des Humboldt-Gymnasiums, schlägt schon seit langem bei der Kreisverwaltung Alarm, dass mehr Räume benötigt werden. Im April dieses Jahres sprach er beim Schulausschuss vor, dass den zu diesem Zeitpunkt 730 Schülern in den 32 Klassen nur 33 Räume zur Verfügung stehen.
Die Ganztagsschule brauche ihm zufolge aber mindestens doppelt so viele Unterrichtsräume. Zudem konnten in der ersten Jahreshälfte einige Klassenzimmer im Haus II der Grundschule „Am Markt“, das der Landkreis von der Stadt Hettstedt für die Unterrichtsabsicherung des Gymnasiums gemietet hat, nach einer Havarie teilweise nicht...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Tourismus in Gerbstedt: Einblicke in unterirdische Gänge des früheren Nonnenklosters
Die Unterwelt von Gerbstedt ist unberechenbar. Wer wüsste das nicht besser als Ulrich Elster. Er führt Besucher schon seit einigen Jahren durch die unterirdischen Gänge des früheren Klosters der Stadt. Und er hat mit eigenen Augen erlebt, wie sich im Jahre 1994 auf dem Platz vor dem Rathaus überraschend die Erde auftat. Damals war gerade ein Auto drüber gefahren, als es knackte, erinnert er sich noch genau an den Vorfall.
"Plötzlich rutschte alles zusammen"„Erst löste sich ein Stein, dann der nächste und plötzlich rutschte alles zusammen“, erzählt der heute 73-jährige Invalidenrentner. Eine Wasserleitung, die im Erdreich lag, zerbarst. Ein sieben Meter tiefer Krater war entstanden. Er reichte hinab bis in das Stollensystem, das sich an dieser Stelle unter dem Zentrum von Gerbstedt erstreckt.
Und von dem niemand weiß, wie weitverzweigt es ist. Angeblich soll ein Gang sogar bis ins 20 Kilometer weit entfernte Kloster Helfta bei Eisleben geführt haben, heißt es.
Der Erdrutsch ist längst behoben. Auch das Rathaus konnte gerettet werden. Ulrich Elster erzählt dies alles, während er in einem unterirdischen Raum steht und auf den Lichtschacht zeigt, der nach oben zu einem Kanaldeckel führt.
Die Abdeckung liegt mitten auf dem Parkplatz vor dem Rathaus der Stadt, die sich anschickt, die geheimnisvolle Hinterlassenschaft des früheren Nonnenklosters, das 1564 aufgegeben wurde, zu einer Touristenattraktion zu machen.
Viele Besucher interessieren sich für Gerbstedts Unterwelt
„Es kommen immer mehr Leute, die sich für unsere Unterwelt interessieren“, sagt Ulrich Elster. Oft sind es...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Kuchenlandkönigin in Gerbstedt : Melanie Sparing mit frischer Note zum Sieg
Man nehme Quark, Sahne, frische Mandarinen, packe dies auf einen Biskuitboden, verziere es mit Zuckerblüten und schon hat man eine Siegertorte und wird Kuchenlandkönigin. Melanie Sparing heißt seit vergangenem Samstag die neue Majestät von Gerbstedt. Sie ist 35 Jahre alt und hat mit ihrer Sahne-Quark-Torte nicht nur die Jury überzeugt, sondern auch die Besucher, die über Aroma, Aussehen und Geschmack letztendlich zum diesjährigen Stadtfest entschieden haben. Für ein Jahr trägt jetzt die neu gewählte Kuchenlandkönigin aus Gerbstedt den Titel.
Zu den ersten Gratulanten gehörte ihre Vorgängerin Annett Nordmann. „Ich gönne es ihr von Herzen“, überbrachte sie faire Glückwunsch für die neue Königin. Mit nur vier Stimmen Vorsprung ging die Krone an Melanie Sparing, die das Rezept ihrer Mutter im Vorfeld mehrfach ausprobiert und Probe gebacken hatte. „Ich freue mich...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Stadt Mansfeld: Einheitsgemeinde soll neuen Internetauftritt bekommen
Die Internetseite der Einheitsgemeinde Stadt Mansfeld soll ein neues Gewand bekommen. Wie Bürgermeister Gustav Voigt (Freie Wählergemeinschaft) in der jüngsten Stadtratssitzung sagte, wird es eine Neugestaltung geben. Die Website werde auf den neuesten Stand gebracht, auch was die Software betrifft. Noch in diesem Jahr soll die neue Website der Stadt Mansfeld an den Start gehen.
Homepage ist in...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Hubschraubereinsatz bei Sandersleben: 32-Jähriger spaziert auf den Gleisen
Das ging noch einmal glimpflich aus: Ein 32-jähriger Mann hat am Sonntag bei Sandersleben für einen Hubschraubereinsatz gesorgt. Wie die Bundespolizei am Montag mitteilte, wurde die Bundespolizeiinspektion in Magdeburg gegen 11.45 Uhr darüber informiert, dass ein Mann auf den Gleisen zwischen Sandersleben und Freckleben unterwegs ist.
Die Polizei hat veranlasst, dass der...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Bürgermeisterwahl in Arnstein: Kandidaten beantworten Fragen der Bewohner
„Was für die Kinder machen, Vereine unterstützen - das ist Larifari. Welche konkreten Projekte haben Sie“, fragte ein Einwohner aus Sandersleben. Etwa eine Stunde lang hatten sich Frank Sehnert und Harald Detto, die beide für das Bürgermeisteramt in der Stadt Arnstein kandidieren, zu diesem Zeitpunkt rund 70 Bürgern der Einheitsgemeinde vorgestellt, von Zielen gesprochen und Fragen beantwortet. Einigen war das bis dato offenbar zu wenig.
Und so sprach Amtsinhaber Sehnert, der aus Stangerode kommt und als Einzelbewerber ins Rennen geht, von zwei Visionen: Zum einen das Inspektorhaus auf dem Gelände des Novalis-Schlosses...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Abwasserverband Wipper-Schlenze: Kommunen legen Widerspruch gegen Umlage ein
Um den Abwasserzweckverband (AZV) Wipper-Schlenze kehrt offenbar keine Ruhe ein. Setzten sich in den vergangenen Monaten Grundstückseigentümer gegen nachträglich erhobene Abwasserbeiträge zur Wehr, gehen nun Mitgliedsgemeinden des Verbandes auf die Barrikaden. Gegen die Aufforderung, eine Umlage in zumeist fünfstelliger Höhe an den AZV zu zahlen, haben vier der sechs Kommunen Widerspruch eingelegt.
Kosten für Prozesse und Bewirtung werden auf Gemeinden umgelegt
Das Geld, das vom Verband gefordert wird, hat nicht unmittelbar etwas mit der Abwasserentsorgung zu tun. Es geht dabei unter anderem um Kosten für Prozesse und Anwälte, die im Zuge der Bearbeitung von Widersprüchen beim Verband entstanden sind, aber auch um Bewirtungskosten. Nach Angaben von AZV-Geschäftsführers Steffen Zwanzig handelt es sich um insgesamt 140.000 Euro.
Die Summe wurde entsprechend der Einwohnerzahl auf die einzelnen Mitgliedsgemeinden aufgeteilt. Mit der Umlage-Erhebung reagierte der Verband auf Mängel, die in einem Prüfbericht des Landesrechnungshofes für den AZV Wipper-Schlenze und seine Vorgängerverbände aufgezeigt wurden. Daraufhin erfolgte ein Beschluss der Verbandsversammlung, die Umlage zu erheben.
Mansfeld verweist auf eigene Haushaltssituation...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Arboretum in Annarode: Gehölzsammlung erhält neue Schilder
Wieder einmal haben Mitarbeiter des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz (Biores) in der Gehölzsammlung (Arboretum) Annarode geholfen. In schweißtreibender Arbeit wurden rund 140 Pfähle in den trockenen, steinigen Boden eingeschlagen.
An etwa der Hälfte von diesen sind schon die Schilder mit dem...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Straßenbau: Abgesenkte Kanaldeckel in Mansfeld und Großörner sollen repariert werden
Den zig abgesenkten Kanaldeckeln vom Regenwassersystem in Mansfeld und Großörner soll es an den Kragen gehen. Wie Mansfelds...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Baden im Mansfelder Land: Diese Freibäder verlängern jetzt ihre Öffnungzeiten
Des einen Freud ist des anderen Leid: Während vor allem die Winzer und Bauern mit der Trockenheit und Wärme des Spätsommers zu kämpfen haben, freuen sich die Freibad-Freunde über das gute Wetter - zumindest dann, wenn das Freibad ihrer Wahl noch geöffnet hat.
Die Bäder der Region gehen mit dem heißen Septemberanfang unterschiedlich um. So ist etwa das Freibad in Augsdorf noch in Betrieb. „Wir haben definitiv noch bis Sonntag geöffnet und hoffen, dass es noch einmal richtig voll wird“, sagt Torsten Schiller, der zuständige Rettungsschwimmer.
Möglicherweise verlängert das Bad in Hettstedt noch weiter
Wie es danach weitergehe, sei noch offen und werde in Absprache mit dem...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Tag des offenen Denkmals: Fest rund um die Sankt-Mauritius-Kirche in Arnstedt
Das Motto des diesjährigen Denkmaltages, „Gemeinsam Denkmale erhalten“, passe auch prima nach Arnstedt, sagt Roswitha Reisser. „Gemeinsam mit vielen Unterstützern sind wir dabei, unsere Kirche zu erhalten“, fügt die Einwohnerin des Ortes an.
Mit „wir“ meint Reisser die insgesamt 15 Handarbeitsfrauen, die sich auf die Fahne geschrieben haben, sich für den Erhalt der Arnstedter Sankt-Mauritius-Kirche, die nach der politischen Wende in einem ruinösen Zustand war, zu engagieren. Das Hauptaugenmerk der Frauen liegt derzeit auf den Kirchenfenstern.
An der Sankt-Mauritius-Kirche hat sich viel getan
Von diesen war Ende der 1990er Jahre, als der Kirche nach jahrelangem Leerstand wieder Leben eingehaucht wurde, keines mehr ganz. Mittlerweile hat sich aber auch am Gebäude selbst schon viel getan - beispielsweise das Dach...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Modellbahnclub "Mansfelder Land": Neue Anlagen werden für Ausstellung vorbereitet
Für die Mitglieder des Modellbahnclubs „Mansfelder Land“ sind die Vorbereitungen für die kommenden Ausstellungen angelaufen. Von den vorgesehenen fünf Veranstaltungen findet allerdings nur eine in eigener Regie statt. Bei den anderen vier sind die Modellbahn-Fans aus dem Mansfelder Land Gäste.
Winteranlage ist neu dabei
Bei wöchentlichen Treffen in Helbra werden Anlagen für die kommenden Ausstellungen aufgebaut. Wie es vom Verein heißt, möchte man anders als in den Vorjahren den Besuchern diesmal keine...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Wochenendtermine für Eisleben und Hettstedt: Das ist los vom 9. bis 11. September
Auch wenn sich auch zahlreiche Menschen aus Eisleben und Hettstedt am Wochenende am 20. Sachsen-Anhalt-Tag in Sangerhausen beteiligen, gibt es auch noch zahlreiche andere Veranstaltungen im Mansfelder Land.
Theatersaison in Eisleben wird eröffnet
Die Sommerpause ist vorbei: Am kommenden Sonnabend, 10. September, hebt sich um 19.30 Uhr der Vorhang am Eisleber Theater an der Landwehr und die Spielzeit 2016/17 wird eröffnet. Intendant Ulrich Fischer begleitet seine Schauspieler und die Zuschauer durch einen unterhaltsamen wie informativen Abend, stellt neue Mitglieder des Schauspielensembles vor und gibt Ein- wie Ausblicke zur kommenden Spielzeit.
Beim Blättern im neuen Spielzeitheft begegnen dem Leser immer wieder gemalte Abbildungen. Es sind Ausschnitte von Wandmalereien des Malers Martin Schmidt an der Fassade des Theaters. Die Bilder drohen zu verblassen. Um dies zu verhindern, startet das Theater eine Rettungsaktion. Damit soll die einmalige Malerei eines Künstlers erhalten werden, der dem Theater sowie unzähligen jungen Talenten...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Fernsehauftritt: Unternehmerin aus Bräunrode stellt Malzit in „Höhle der Löwen“ vor
Alles fing vor zwölf Jahren an: Damals begann Steffi Tomljanovic aus Bräunrode, als Ich-AG eigene Fruchtgelees herzustellen. Aus Resten der Bierproduktion in der Museumsbrauerei in Wippra kreierte sie den Brotaufstrich „Malzit“.
Damit hat sie nicht nur den Sprung in die Selbständigkeit geschafft, sondern auf der Genfer Erfindermesse auch ein Diplom errungen. Doch nun braucht die 56-jährige Unternehmerin noch Kapital, um den Verpackungsprozess des Gelees in Gläsern und ihren Internetauftritt zu optimieren.
Steffi Tomljanovic benötigt dafür rund 40.000 Euro. Aus diesem Grund hat sich die Bräunröderin jetzt beim Fernsehsender Vox in die „Höhle der Löwen“ gewagt. Dort bekommen Menschen die Chance, einer Jury aus namhaften Unternehmern ihre Geschäftsidee zu präsentieren - und sie zu überzeugen. Ob sie es geschafft hat, das kann man Dienstag, 13. September, sehen, wenn die vierte Folge des neuen TV-Formats ausgestrahlt wird.
Fernsehauftritt war für Bräunröderin besonderes Erlebnis
„Es war ein besonderes Erlebnis. So etwas macht man ja nur einmal im Leben“, schilderte die „Malzit“-Erfinderin mit Patent der MZ am Donnerstag ihre Eindrücke von der Aufzeichnung der Sendung in Köln. Da war sie gerade unterwegs zu einem Bauernmarkt in Clausthal-Zellerfeld im Harz. „Da biete...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Kunstschau im Mansfeld-Museum: Rechtsstreit zwischen Hettstedt und Kurator Würth droht
Die Querelen um die neue Kunstschau im Mansfeld-Museum in Hettstedt könnten ein Fall für die Justiz werden. Auslöser ist ein Streit um die Kosten für die Sitzmöbel in den beiden Ausstellungsräumen. Sie wurden der Stadt vom Kurator Ralf Würth in Rechnung gestellt.
Nachdem die Möbel aufgestellt waren, sind Zweifel aufgetaucht, ob sie auch das Geld wert sind. Experten hätten sie in Augenschein genommen und seien zu dem Schluss gekommen, dass das Angebot überteuert sei, so Bürgermeister Danny Kavalier (CDU). Er hat allerdings schon einen Vorschuss an den Kurator bezahlt.
Stadt Hettstedt fordert Geld vom Kurator zurück
„Das muss ich auf meine Kappe nehmen“, so Kavalier auf Anfrage in der jüngsten Sitzung des Bauausschusses. Nach...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Fanfarenzug Hettstedt: Musiker treten in Heimatstadt und Sangerhausen auf
Ein sportliches Programm haben die Mitglieder des Hettstedter Fanfarenzuges am Wochenende vom 9. bis 11. September. Auftritte bei der Motorradgeländefahrt als auch beim Sachsen-Anhalt-Tag sind geplant. Doch nicht nur Auftritte beinhaltet der Terminplan des Fanfarenzuges, sondern auch Übungsstunden - kürzlich gab es eine der besonderen Art, die nun jährlich ein festes Highlight sein soll.
Statt wie gewöhnlich in Hettstedt zu trainieren, fuhr der Verein Ende August ins Abenteuerland Neu...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Hettstedter Grundschule „Am Bahnhof“: Eltern formieren Widerstand gegen drohendes Aus
In den Hettstedter Stadtteilen Burgörner und Molmeck wächst der Unmut. Die Menschen, die dort wohnen, fühlen sich zunehmend abgehängt. Zuletzt hat ein Bäcker in Altdorf dicht gemacht. Nun will die Stadt auch noch die einzige Grundschule in der Bahnhofstraße wegen nicht ausreichender Schülerzahlen und einem hohen Investitionsbedarf schließen.
„Das werden wir aber nicht hinnehmen“, kündigte Elternsprecherin Sylvia Gröger gegenüber der MZ an. Sie organisiert den Widerstand gegen das drohende Aus der Einrichtung und erhält dabei auch Rückendeckung von der Kirchengemeinde in Neudorf.
Kirchengemeinde sammelt Geld für den Erhalt der Grundschule
Beim Festgottesdienst zum 80-jährigen Bestehen der dortigen Lutherkirche, an dem auch Vertreter der Feuerwehr Burgörner, des Fördervereins Mansfeld-Museum, der katholischen Kirchgemeinde und Schüler der Grundschule mit einem Auftritt teilnahmen, hatte Pfarrer Matthias Paul zu einer Geldsammlung aufgerufen.
Dabei kamen 300 Euro zusammen. „Die Kirchengemeinde solidarisiert sich damit bewusst und setzt sich für den Erhalt der Grundschule ein“, teilte Pfarrer Paul der MZ mit.
Ob die Aktionen etwas bewirken können, bleibt offen. Immerhin ist das Vorhaben der Stadt, die dritte kommunale Grundschule im Sommer nächsten Jahres zu schließen, umstritten.
Bauausschuss stimmt Beschluss der Stadt zu, im Finanzausschuss fällt er durch
Der Bauausschuss hat zwar in dieser Woche einem entsprechenden Beschlussentwurf der Stadt mehrheitlich zugestimmt. Aber erst nach längerer, teilweise kontroverser Debatte. Und im Finanzausschuss fiel das Begehren der Stadt sogar durch.
Dafür gab es im Schulausschuss Zustimmung von den meisten Vertretern der Fraktionen. Auch die Linken, die eigentlich gegen weitere Schulschließungen sind, haben dort signalisiert, dass sie sich am...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧