Der 70-jährige Mann aus Möllendorf, der seit Freitagabend vermisst wurde, ist tot. Polizeitaucher haben die Leiche des Mannes am Sonnabend kurz nach 16 Uhr im Mansfelder Teich geborgen. Der Senior war am Freitag in dem Teich schwimmen gegangen und wurde seit dem Abend...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Update: Mann bei Möllendorf vermisst: 70-Jähriger ist tot
↧
Betrug am Telefon: Eisleber Stadtwerke warnen vor Werbeanrufen
Die Stadtwerke Eisleben waren vor Werbeanrufen aus Call-Centern, die Kunden anbieten, ihren Stromliefervertrag zu optimieren. Dabei werde suggeriert, dass die Strompreise in den kommenden Wochen stark steigen würden. Dem...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Solaranlage Thondorf: „Pro Baum“ schaltet Ministerium ein
Die Regionalgruppe „Pro Baum“ aus Hettstedt und Naturfreunde aus dem Gerbstedter Ort Thondorf befürchten, dass ihnen die Zeit davon läuft, um gegen die geplante Errichtung einer Solaranlage noch etwas zu unternehmen.
Darum haben sie jetzt das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie eingeschaltet. Sie bitten in einem Brief um Hilfe. Wie aus dem Schreiben hervorgeht, wünschen...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
MZ testet Stadtführer-Angbot: Mit App und Audioguide durch Hettstedt
Ein Umzug in eine neue Stadt geht immer mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen einher. MZ-Mitarbeiter Maximilian Mühlens ist für sein Redaktionsvolontariat von Bonn nach Halle gezogen und entdeckt momentan das Mansfelder Land, da er derzeit in der MZ-Redaktion in Eisleben arbeitet.
Da kommt der neue Audioguide der Stadt Hettstedt gerade rechtzeitig: Mit dessen Hilfe kann man die Stadt kennenlernen. Im Folgenden beschreibt der Bonner, wie seine Entdeckungstour durch Hettstedt mit dem neuen Audioguide ausgefallen ist.
Wo ist das Bürgerbüro?
Für jemanden wie mich, der nicht aus Hettstedt kommt, ist es gar nicht so einfach, das Bürgerbüro in der Kupferstadt zu finden. Relativ klein steht auf einem Glasschild am Rathaus, dass ich mich vor dem Bürgerbüro befinde. Dabei ist hier die erste Anlaufstelle, wenn man als Tourist die neue Audioguide-Tour der Kupferstadt unternehmen möchte.
Seit Kurzem bietet die Stadtverwaltung diesen besonderen und vor allem kostenlosen Service an. Vor einigen Tagen hatte die Verwaltung auf ihrer Facebook-Seite von dem neuen Service berichtet. Im Bürgerbüro werde ich aber enttäuscht. Von der Dame hinter dem Empfang erfahre ich, dass die speziellen Geräte noch nicht vorhanden sind.
„In der Tat ist es so, dass die Geräte noch nicht da sind“, erklärt Christin Saalbach, Sprecherin der Stadtverwaltung. Die App-Entwickler von Mundoido seien noch dabei, die Geräte zu bespielen und Aufsteller zu kreieren. „Mitte, spätestens Ende September können die ersten Touristen sich einen Audioguide ausleihen“, so Saalbach.
Dass die Geräte noch nicht geliefert sind, ist für mich nur halb so...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Heimische Tierwelt: Gute Bedingungen für Fledermäuse
Sie sind nur wenige Gramm schwer, haben eine Spannweite von 20 bis 30 Zentimeter, wir sind oft von ihnen umgeben und bemerken dennoch ihre Anwesenheit kaum: die Fledermäuse. „Wir haben auch welche bei uns am Haus und ich finde sie niedlich“, beteuerte der siebenjährige Paul, der deshalb Freitag in der Dämmerung mit seinen Eltern nach Walbeck kam, um dort die kleinen Wesen zu beobachten.
Aufmerksamkeit für Artenschutz der Fledermäuse
Einmal im Jahr stellt der ortsansässige Fischer Hagen Heppach sein Areal an seinen Teichen zur Verfügung und unterstützt somit den „Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen-Anhalt“, der auf diesem Weg auf den Artenschutz der Fledermäuse aufmerksam macht. „Mit viel Glück...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Entenmast-Anlage in Oeste: Amt erteilt zahlreiche Auflagen
Der Bau der umstrittenen Entenmastanlage in Oeste (Orsteil von Freist) ist planungsrechtlich zulässig. Dies hat das Bauordnungsamt des Landkreises Mansfeld-Südharz dem Gerbstedter Investor Volker Schoon mitgeteilt. Allerdings handelt es sich zunächst nur um einen sogenannten Vorbescheid. Die Behörde hat auf Grund einer Bauvoranfrage die Unterlagen zu dem Projekt geprüft und im Ergebnis zahlreiche Auflagen erteilt, die der Investor einhalten müsste. Auf dem Gelände der ehemaligen Schweinemastanlage am Ortsrand von Oeste soll eine Entenmastanlage mit einer Kapazität von rund 30 000 Tieren entstehen (die MZ berichtete).
Archäologische Denkmale bekannt
Zu den Auflagen des Landkreises gehören Nachweise, dass der Schallschutz und die Immissionswerte für Gerüche eingehalten werden. Außerdem ist ein landschaftspflegerischer Begleitplan zu erarbeiten, dem die untere Naturschutzbehörde zustimmen muss. Insbesondere soll der zu erwartende Stickstoffeintrag in die Umgebung...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Rammelburg: Infotafel erinnert an Geschichte des Tunnels
Für Eisenbahnfreunde könnte der Tunnel am Bahn-Haltepunkt „Friesdorf Ost“ zwischen Friesdorf und Rammelburg zum neuen Geheimtipp werden. Nur wenige Meter vor dem Eingang des 287 Meter langen Tunnels durch Tonschiefer steht nun eine Sitzbank, die zum Warten auf den nächsten durch den Tunnel fahrenden Zug einlädt. 100 Jahre ist es her, als der Rammelburgtunnel in zwei Jahren von Mitarbeitern der Mansfeld AG und italienischen Kriegsgefangenen 1916 fertiggestellt worden ist, sagt Volkmar Heine vom Natur- und Geschichtsverein Rammelburg.
Das durch das Wippertal führende Schienennetz wurde in der Vergangenheit eine große Bedeutung zugemessen: Einerseits durch die zahlreichen Gütertransporte (hier vor allem Holz), andererseits durch die Personenbeförderung. Heute fährt die Wipperliese noch immer durch den Tunnel. Vor einigen Jahrzehnten ist der rund sechs Meter hohe Tunnel auch von Dampflokomotiven durchfahren worden.
Führungen im engeren Sinn werden zur Premiere des Tunnelfestes anlässlich des 100. Tunnelgeburtstages nicht durchgeführt. Hunderte Menschen vom...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Versuchtes Kidnapping: Mann will 16-Jährige in Auto zerren
In der Unteren Bahnhofstraße in Hettstedt hat ein bislang unbekannter Mann am Sonntag gegen 12.25 Uhr versucht, eine 16-jährige Jugendliche in sein Auto zu ziehen. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen silbernen VW mit abgeklebtem Kennzeichen gehandelt haben.
Laut eingeschaltete Musikanlage
Nach Angaben der Jugendlichen fuhr der Wagen mit laut eingeschalteter Musikanlage. Der Wagen hielt an, der Fahrer versuchte das Mädchen in den...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Symposium in Welfesholz: Historische Schlacht im Blick
Am Sonnabend, 3. September, um 10 Uhr, beginnt in Welfesholz im Festsaal das zehnte Symposium zur Geschichte der Schlacht am Welfesholz im Jahre 1115. Der Historiker Hartmut Lauenroth hält dabei einen Vortrag zur Kapelle der Heiligen Jungfrau.
Vorgestellt wird zudem das Förderprojekt „Erinnerungsstätte Pilgerkapelle“. Auf dem Programm stehen außerdem eine Wanderung zum Gedenkstein zu der Schlacht sowie die Besichtigung der Heimatstube im Taubenturm.
Die denkwürdige Schlacht wurde am 11. Februar 1115 zwischen den Truppen Kaiser...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Regional- und Trödelmarkt: Zweite Auflage des Herbstfests am Vatteröder Teich kommt
Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr wird es auch 2016 wieder ein Herbstfest am Vatteröder Teich geben. Die zweite Auflage findet am 29. Oktober am und rund um den Teich statt.
Wie die Organisatoren mitteilen, soll es wieder einen...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Nach versuchtem Kidnapping: Fußgänger wird als Zeuge gesucht
Die Polizei hat noch keine heiße Spur zu dem Täter, der am Sonntagmittag in der Unteren Bahnhofstraße in Hettstedt eine 16-Jährige in sein Auto zerren wollte. „Wir nehmen die Sache sehr ernst“, sagt Heiko Prull, Sprecher beim Polizeirevier Mansfeld-Südharz. Ermittelt wird wegen versuchter Freiheitsberaubung.
Dabei werden unter anderem Zeugen gesucht, die den Wagen des mutmaßlichen Täters gesehen haben. Dabei soll es sich um einen VW handeln, an dem die Nummernschilder abgeklebt waren. Wichtig für die Ermittlungen sei auch, dass sich der Zeuge meldet, der...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Vermeintliche Untreue in Stadtverwaltung: Anonymer Brief bei Stadträten aufgetaucht
Aufregung und Empörung bei Arnsteiner Stadträten: In der Stadtverwaltung soll eine Mitarbeiterin Gelder veruntreut haben. Als Vollstreckungsbeamte soll sie Geld, das sie bei Schuldnern eingetrieben hat, nicht ordnungsgemäß bei der Kasse der Stadt eingezahlt haben.
Ein anonymer Brief, in dem die Vorwürfe beschrieben werden, erreichte vor der jüngsten Stadtratssitzung einige Abgeordnete. Sie erfuhren von Dritten davon - nicht vom Bürgermeister, von dem sie die Information erwartet hätten.
Anonymer Brief von „Bürgern der Stadt“ unterzeichnet
„Wir vermuten, dass Sie als Stadtrat nicht über alles, was sich in der Verwaltung der Stadt Arnstein so tut, informiert werden“, heißt es in dem Brief, der der MZ vorliegt. Verfasst wurde er von „Bürgern der Stadt“. Durch eine Stellenausschreibung in der Zeitung sei man darauf aufmerksam geworden, dass eine Mitarbeiterin, die zuletzt für Personalwesen zuständig war, „ganz plötzlich die doch sicherlich recht ordentlich und gut bezahlte Arbeit aufgegeben“ hat.
Dass es „Ungereimtheiten“ bei ihrer vorherigen Arbeit als Vollstreckungsbeamte gegeben haben soll, habe man dann herausgefunden, heißt es weiter.
„Wir wussten von alledem nichts“, sagt Gerald Wahrlich, Vorsitzender der Stadtratsfraktion Arnstedt/Wiederstedt/Sandersleben, empört. Der Bürgermeister habe die Stadträte über den Fall nicht informiert. „Wenigstens den...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Harkerode: Unbekannte haben Rasen auf dem Fußballplatz geklaut
Nein, ein solcher Regelverstoß steht sicherlich in keiner Fußball-Fibel. Unbekannte haben rund sechs Quadratmeter des Fußballplatzes in Harkerode gestohlen oder besser: fein säuberlich ausgestanzt. Nun kommt direkt an der Außenlinie die braune Erde zum Vorschein.
Vorbei sind die Zeiten des schönen,...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
„Haus der Jugend“ in Hettstedt: Ein Zirkus zieht im Objekt mit ein
Das „Haus der Jugend“ in der Friedrich-Ebert-Straße in Hettstedt ist derzeit eine Baustelle. Arbeiter klettern auf dem Dach und einem Gerüst, das um das Gebäude aufgestellt ist, herum und legen Hand an. „Das Dach ist neu gedeckt, die Fassade gedämmt und Fenster und Türen, die noch alter Bestand waren, wurden gewechselt“, sagt Hartmut Schmidt, Sachgebietsleiter Gebäudemanagement bei der Hettstedter Stadtverwaltung, zum Stand der Bauarbeiten.
Es sind vor allem Außenarbeiten, die durchgeführt werden. Der Zugang für Kinder und Jugendliche, die die Angebote im Haus nutzen wollen, ist trotzdem gegeben. Und ab September kommt noch ein neues Angebot dazu: Der Zirkus zieht ein.
Projekt in Hettstedt ist ein Mitmach-Zirkus
Das Projekt „Hettstedter Kinder- und Jugendzirkus“ soll ein Mitmach-Zirkus sein, sagt Hettstedts Streetworker Christoph Altmann. Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 18 Jahren sind aufgerufen, sich zu beteiligen, um beispielsweise Akrobatik zu erlernen oder auch eigene Kompetenzen und Fähigkeiten einzubringen.
„Das kann Einrad fahren, Inline skaten, singen oder tanzen sein“, nennt Altmann Beispiele. Ab dem 1. September kommt jeden Donnerstag ein Zirkus...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Lutherkirche in Hettstedt : Der Ort der Aufmüpfigen feiert sein 80-jähriges Bestehen
Die Lutherkirche in Burgörner-Neudorf in Hettstedt ist etwas Besonderes. Sie ist nicht nur der jüngste evangelische Kirchenbau im Mansfelder Land und auch das einzige Gotteshaus in der Region, das den Namen des Reformators aus Eisleben trägt. Der Treffpunkt der Kirchgemeinde Burgörner auf „Krauses Hügel“ war in seiner nunmehr 80-jährigen Geschichte auch ein Ort der Aufmüpfigen gegen die Obrigkeit.
Montagsdemos begannen 1989 an Lutherkirche
Immerhin begannen hier Ende August 1989 die Montagsdemos in der damaligen Kreisstadt Hettstedt. Siegfried Rosenstock kann sich noch gut daran erinnern. Kein Wunder, er war in jenen Tagen der Vorsitzende der Kirchengemeinde und Mitorganisator der Protestmärsche gegen die SED-Herrschaft.
„Wir hatten ganz schön Dampf“, räumt der heute 75-jährige frühere Besitzer einer Wäscherei in der Bahnhofsstraße ein. Man sei zwar unter dem Motto „Keine Gewalt!“ aufgebrochen. „Doch keiner wusste doch, wie die Machthaber reagieren würden“, so Rosenstock.
Alles lief ab wie in der Nikolaikirche in Leipzig, wo die friedliche Revolution in der DDR ihren Anfang nahm. Zuerst trafen sich die Menschen zum Gottesdienst. Danach wurden Kerzen angezündet und mehrere Hundert Leute zogen friedlich zum Marktplatz. Siebenmal ist der Demonstrationszug losgezogen. Nach dem letzten Mal sei die Berliner Mauer „wie die Mauer durch...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Teilerfolg für Deponie-Gegner: Mansfelder Stadtrat stellt sich hinter die Bürger
Mit Spannung haben Einwohner von Großörner die Sitzung des Mansfelder Stadtrates verfolgt. Wird das Gremium die Sorgen, die ihnen die geplante Errichtung einer Deponie am Rande ihres Ortsteils seit Wochen bereitet, ernst nehmen? Die Antwort von der Mehrheit der Abgeordneten am Montagabend lautete : „Ja.“
Der Stadtrat von Mansfeld hat beschlossen, den Antrag der Martin Wurzel HTS Baugesellschaft mbH Mansfeld auf Plangenehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Deponie am Freiesleben-Schacht abzulehnen. Ihr Veto zu dem Vorhaben hatten schon...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Bürgermeisterwahl Stadt Gerbstedt : Nur einer von drei Kandidaten stellt sich vor
Wenn am Donnerstag, 1. September, um 19 Uhr im Gerbstedter Ratssaal die Vorstellung der Kandidaten für die Wahl des Bürgermeisters in der Einheitsgemeinde stattfindet, wird mit Bernd Hartwig nur einer der drei Bewerber auf dem Podium sitzen.
Wie es auf Anfrage aus der...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
„Laut gegen Krebs“ in Sandersleben: Beim Metal-Festival werden Spenden gesammelt
Weil der Veranstaltungsort in Hettstedt nicht genügend Platz bot, sind sie auf den Sportplatz nach Sandersleben umgezogen. Weil die Resonanz von Gästen sehr positiv war, wird nicht mehr nur einen Abend Musik gespielt, sondern nun ein zweitägiges Festival veranstaltet.
Die Rede ist von „Laut gegen Krebs“, eine Musikveranstaltung organisiert vom gleichnamigen Verein aus dem Mansfelder Land, der auf diesem Weg Spenden sammelt.
Am Freitag, 2. September, und Samstag, 3. September, treten zahlreiche Bands jeweils ab 16 Uhr auf der Bühne am Sportplatz Sandersleben auf. Sie bedienen Musikfans der...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Wochenendtermine für Eisleben und Hettstedt: Das ist los vom 2. bis 4. September
Rekordfieber in Bornstedt: Im Rahmen der Festveranstaltung von Freitag bis Sonntag anlässlich des 111. Geburtstages der Bornstedter Kunstradfahrer wollen sie gleich zwei Rekorde aufstellen. Am Freitag ab 12 Uhr soll in der Straße Neue Sorge in Bornstedt eine selbst angefertigte, 1.111 Meter lange Kette aus Kronkorken ausgelegt werden. Etwa 100.000 Kronkorken wurden auf einen Draht gefädelt. Dabei ist der Verein aus der gesamten Region unterstützt worden.Gegen 13 Uhr wird Freitag schließlich die Kette von einem bestellten Vermesser geprüft und - so hoffen es die Bornstedter - als Rekord bestätigt, der Eingang in das Guinness-Buch finden soll.Am Freitagabend soll dann der Rekord verkündet werden und ab 20 Uhr eine große Jubiläumsparty mit Live-Musik starten. Mit von der Partie: der Club Humor aus Bornstedt.Am Sonnabend soll ein weiterer Rekord purzeln. Ab 15 Uhr wollen es die Bornstedter schaffen, 111 Freizeitsportler - in Anlehnung an die Jubiläumszahl - auf Einrädern auf die Bühne zu bringen. Angemeldet haben sich unter anderem die DDR-Meister im Einradfahren aus dem Jahre 1959.Im Rahmen der Abendveranstaltung am Sonnabend ab 20 Uhr wollen die „Alten Sportfreunde“ zeigen, dass man Radsport nicht verlernt. Zum Fest ist auch eine Tombola organisiert worden, bei der es attraktive Preise zu gewinnen gibt. Nach einem Frühschoppen am Sonntag (ab 10 Uhr) startet 14 Uhr der Festumzug durch den Ort.
Weitere Informationen: www.radsport-bornstedt.de
Symposium zur Schlacht am Welfesholz
Am Sonnabend, 3. September, findet in...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Geplante Deponie bei Großörner: Umweltamt erteilt Betreiber Auflagen
Der Widerstand von Bürgern aus Großörner gegen das Vorhaben eines Unternehmens, eine Deponie am Freiesleben-Schacht zu errichten und zu betreiben, hat den Kreistag erreicht.
Umweltamt des Landkreises ist im Verfahren zu geplanten Deponie tätig geworden
Mitglieder einer Bürgerinitiative erläuterten am Mittwoch bei der Sitzung des Gremiums den anwesenden Abgeordneten ihre Sorgen und übergaben an Mitarbeiter der Kreisverwaltung Bilder und Unterlagen. Landrätin Angelika Klein (Die Linke) teilte daraufhin mit, dass das Umweltamt des Landkreises tätig geworden ist.
Die Firma Wurzel HTS Baugesellschaft mbH Mansfeld hat einen Antrag auf Plangenehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Deponie am Freiesleben-Schacht nahe Großörner und Mansfeld-Leimbach beim Landkreis gestellt.
Zunächst wies die Landrätin darauf hin, dass es sich um ein laufendes Verfahren handelt. Viel konnte sie also nicht sagen. Nur so viel: „Das Umweltamt hat an die Firma fünf Seiten mit Auflagen und Fragen geschickt.“ Erst wenn Antworten dazu vorliegen, könne der Landkreis der...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧