Am Schloss Oberwiederstedt haben Bauarbeiten begonnen. Der vor 18 Jahren rekonstruierte Westflügel des Gebäudes wird baulich fertiggestellt und kann in Zukunft öffentlich genutzt werden. Der Ostflügel mit dem Museum bleibt wie gewohnt für alle Veranstaltungen zugänglich.
Im Mai 2017...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Novalis-Schloss in Oberwiederstedt: Bauarbeiten am Westflügel haben wieder begonnen
↧
Kolpingberufsbildungswerk: Erster Inklusionspreis geht an Firma Alku Elemente Hettstedt
Das Hettstedter Kolpingberufsbildungswerk hat in diesem Jahr erstmals einen Inklusionspreis vergeben. Gestaltet wurde dieser von dem Künstler Felix Müller, angefertigt haben ihn Jugendliche des Kolpingwerkes.
Der Preis wird...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Auto springt nicht an: Betrunkener geht auf Polizisten los
Ein Betrunkener ist in der Nacht in Hettstedt auf Polizisten losgegangen und hat diese bedroht.
Der Mann war einer Streife aufgefallen, als er gegen 2.00 Uhr an einer Tankstelle vergeblich versuchte, sein Auto zu starten, teilte die Polizei am Dienstag...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Weihnachtsbaum für Hettstedt: Zwölf Meter hohe Blaufichte schmückt den Markt
Am Dienstagmittag um 11.45 Uhr ist es geschafft: Der Weihnachtsbaum auf dem Hettstedter Markt steht. Die Arbeiter, die ihn aufgestellt haben, packen ihre Sachen zusammen, die Motorsäge, die Holzkeile. Und sie blicken zufrieden auf ihr Werk. „Das ist eine Edeltanne“, sagt Bauhof-Mitarbeiter Ronny Wunderlich.
Weihnachtsbaum für Hettstedt wurde von Steffen Heisse aus Leimbach gespendet
Tatsächlich kann sich der Hettstedter Weihnachtsbaum sehen lassen. Die Blaufichte ist ein stattliches Gewächs: 12 Meter hoch, rund 30 Jahre alt. Der 60 Zentimeter dicke Stamm wurde zurechtgesägt, nun passt er in die Röhre auf dem Markt, die sich das Jahr über unter einem Kanaldeckel versteckt. „Ein solcher Baum ist eigentlich sehr teuer“, sagt Wunderlich.
Eigentlich, das ist das richtige Wort. Denn auch in diesem Jahr wurde der Hettstedter Weihnachtsbaum wieder gespendet. Und zwar von Steffen Heisse aus dem Mansfelder Ortsteil Leimbach. Die prächtige Blaufichte stand auf Heisses Grundstück, mit der Zeit kam sie dem Wohnhaus jedoch bedrohlich nahe. „Der Baum ist mächtig groß geworden“, sagt Heisse. Er hätte ohnehin in nicht allzu ferner...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Stadtrat in Hettstedt: Eltern können Schule nicht frei wählen
Die Schuleinzugsbezirke in der Stadt Hettstedt bleiben bestehen. Das hat der Stadtrat auf seiner Sitzung am Montagabend mehrheitlich beschlossen. Damit haben Eltern in der Kupferstadt vorerst keine freie Wahl, in welcher Grundschule sie ihr Kind einschulen lassen wollen. Die Fraktion der Freien Bürger Mitteldeutschlands/Wählergemeinschaft Feuerwehr (FBM) hatten dazu einen entsprechenden Antrag eingebracht, doch der fiel durch.
Bisher mache eine freie Schulwahl noch keinen Sinn, so Bürgermeister Danny Kavalier
Allerdings zeigte sich in der Diskussion, dass viele Mitglieder des Stadtrates dem Vorschlag nicht abgeneigt sind. Auch die Stadtverwaltung signalisierte ihre Sympathie. „Doch der Vorstoß kommt nicht zur richtigen Zeit“, sagte Bürgermeister Danny Kavalier (CDU). Aus seiner Sicht macht es derzeit noch keinen Sinn, darüber ernsthaft nachzudenken. Man müsse erst abwarten, ob und wann die...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Abfalldeponie am Freieslebenschacht: Linke bringen Protest der Bürger in den Landtag
Die Proteste gegen eine geplante Abfalldeponie am Freieslebenschacht bei Großörner werden nun auch die Landesregierung und die Volksvertreter im Kreistag beschäftigen. So soll sich jetzt der Akteneinsichtausschuss des Kreistages mit dem Unterlagen der Kreisverwaltung zum Genehmigungsverfahren für die umstrittene Deponie befassen. Dem vorausgegangen ist eine gemeinsamen Initiative der Kreistagsfraktionen der Linken und der Freie Bürger Mitteldeutschland/Bauernverband/Regionale. Dabei geht es insbesondere um die Frage, warum der Landkreis im Jahre 2013 zu der Auffassung kam, dass für das Vorhaben keine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig sei.
Bürgerinitiative Großörner macht mobil
Der Ausschuss soll auch die Protokolle im Umweltamt zu den Kontrollen des Betriebes der Berghalde am früheren Freieslebenschacht einsehen. So erhofft man sich auch Erkenntnisse zum Ursprung der bisherigen Ablagerungen....Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Neue Friedhofssatzung: Beschlussvorlage für Gebührenerhebung zurückgezogen
In der Stadt Hettstedt gilt künftig eine neue Friedhofssatzung. Sie gewährt den Bürgern mehr Spielräume bei der Gestaltung der Gräber. Und sie erlaubt auch Bestattungen am Samstag, ohne dass dafür ein besonderes Antragsverfahren mehr nötig ist. Wie teuer ab nächstes Jahr die Bestattungen werden, bleibt allerdings immer noch offen.
Stadt Hettstetdt zieht Beschlussvorlage zurück
Nach kurzer Debatte zog die Stadt ihre Beschlussvorlage zurück. Sie sieht Steigerungen bis zum Zehnfachen der jetzigen Gebühren vor. Und das stößt auf heftigen Widerstand. Zuvor war die Satzungsvorlage in den Ortsteilen Ritterode-Meisberg und Walbeck abgelehnt worden.
Allen voran die Linksfraktion hat nach eigenem Bekunden große Bauchschmerzen damit, solch enormen Erhöhungen der Gebühren auf den sieben Friedhöfen der Kupferstadt zuzustimmen. Er sehe ein, dass nach acht Jahren wieder eine Anpassung der Friedhofsgebühren erforderlich sei, so Fraktionschef Harti Rische. Ihm habe jedoch noch keiner erklären können, warum die Steigerungen so extrem ausfallen müssen. „Das können wir den Bürgern nicht vermitteln“, sagte er und sprach damit auch die Bedenken aus, die in den großen Teilen der anderen Fraktionen des Stadtrates herrschen.
Stellvertretende Bürgermeisterin Christine Kosiol fordert einheitliche Friedshofgebühren...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Solarpark in Burgörner: Bürgermeister Kavalier will Stadtratbeschluss nicht akzeptieren
Im Hettstedter Stadtteil Burgörner-Altdorf bahnt sich ein Konflikt zwischen Stadt und Bürgern an. Auslöser ist eine geplante Photovoltaikanlage auf dem ehemaligen Sportplatz an der Humboldtstraße.
Anwohnern und Vereinen in Burgörner lehnenden Bau der Solaranlagen ab
Ein Investor will die Anlagen auf einer privaten Fläche von rund 3,5 Hektar errichten. Während die Träger öffentlicher Belange und die zuständigen Behörden keine Einwände gegen das Vorhaben erheben, stößt das Anliegen jedoch bei Anwohnern und Vereinen in Burgörner auf Ablehnung. Und diese Umstände führten jetzt beim Stadtrat in dieser Woche zu einer kuriosen Situation, die Bürgermeister Danny Kavalier (CDU) dazu zwingt, Widerspruch einzulegen.
Bei der Abstimmung über die Vorlagen bekam der Abwägungsbeschluss, in dem die Stellungnahmen zu dem Vorhaben aufgelistet und bewertet sind, zwar die Zustimmung des Stadtrates. Als es dann daran ging, die dazugehörige Satzung für einen Bebauungsplan zu verabschieden, kam überraschenderweise keine Mehrheit zustande. Was anwesende Anwohner mit Applaus quittierten, während der Investor nur den Kopf über diese Entscheidung schüttelte.
Kavalier zeigt sich über den Beschluss des Stadtrats verärgert
„So geht das nicht“, erklärte Kavalier einen Tag später in der Sitzung des Bauausschusses. „Wer A sagt, muss auch B sagen“, so der Bürgermeister. Demzufolge hätte der Stadtrat entweder beide Beschlussvorlagen ablehnen oder beiden zustimmen müssen. Man könne aber nicht erst beschließen, dass man mit der Bearbeitung der Bedenken und Einwänden einverstanden ist, und dann dennoch der Planung des Vorhaben kein grünes Licht erteilt, hieß...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Spielmannszug Blau-Weiß: Schalke 04-Fanclubs wollen Geld für WM-Teilnahme sammeln
„Blau-Weiß unterstützt Blau-Weiß“ - Unter diesem Motto will der Schalke 04-Fanclub „Königliche Knappen Mansfelder Land“ eine Spendensammlung für den Hettstedter Spielmannszug organisieren.
„Wir haben die gleichen Farben und stammen beide aus einer Bergbauregion“, so Rüdiger Knaak, Vorstandsmitglied des Fanvereins, zu den Beweggründen. Er hat auch schon erste Kontakte zu anderen Fanclubs der Schalker Bundesliga-Elf geknüpft, die sich am Sonntag zu einer Bezirksversammlung im Klubhaus Hübitz getroffen haben.
Ohne finanzielle Unterstützung können sich die Hettstedter die WM-Teilnahme nicht leisten
Die Spielleute aus Hettstedt benötigen etwa 80.000 Euro, um im Spätherbst nächsten Jahres an den Weltmeisterschaften in Kalifornien (USA) teilnehmen zu können.
Ein Großteil der Summe kann die etwa 40-köpfige Truppe selber begleichen. „Doch aus eigener Kraft schaffen wir es nicht, die gesamte Summe aufzubringen“, so Mathias Kaczmarek, Sänger von „Atemlos“ und Geschäftsführer des Spielmannszugs Blau-Weiß. Nach seinen Angaben...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Christian Lange aus Gerbstedt: Soldat fliegt zum Auslandseinsatz nach Afghanistan
„Was soll man sagen“, fragt Ursula Dykstra bedrückt. Sie hat Tränen in den Augen, beim Sprechen muss sie mehrfach schlucken. Der Grund: Ihr Enkel fährt weg. Für die Bundeswehr. Ins afghanische Mazar-e Scharif.
Bundeswehrsoldat Christian Lange ist vier Monate lang im Norden Afghanistans im Einsatz
Dykstras Enkel, Zeitsoldat Christian Lange, sitzt einige Plätze neben seiner Großmutter, er trägt Uniform und schwere Stiefel. Er hält die Hand seiner Freundin, ihm gegenüber sitzt seine Mutter mit ihrem Lebensgefährten.
Sie alle sind hier zusammen gekommen, im Büro des Gerbstedter Bürgermeisters Siegfried Schwarz (CDU), bei Kaffee, Stollen und Lebkuchen. Sie wollen den Gerbstedter Lange verabschieden. Und ihm alles Gute wünschen für seinen nicht ungefährlichen Einsatz. „Wir denken immer an dich“, sagt Bürgermeister Schwarz. „Das meine ich ernst und nicht als Phrase. Wir wollen dich wieder heil und gesund hier sehen.“
Christian Lange selbst wirkt vergleichsweise ruhig. Er sei ein wenig aufgeregt, klar, aber nicht wirklich nervös....Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Am Hettstedter Kupferkreisel: Randstreifen in schlechtem Zustand
Der Straßenbelag bröckelt, Wasser steht in einem Loch, die Begrenzung der Fahrbahn ist nicht mehr wirklich gut zu erkennen: Einige Hettstedter haben sich über einen ausgefahrenen Randstreifen am „Kupferkreisel“ beklagt, der Richtung Walbeck führt und nahe des Kolpingwerks liegt. Die Stelle berge ein Risiko für die Verkehrsteilnehmer.
Den Zustand des...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Wochenendtipps für Eisleben und Hettstedt: Das ist los vom 25. bis 27. November
Jede Menge los ist beim Adventsmarkt in Molmerswende, der am Sonnabend und Sonntag über die Bühne geht. Geöffnet ist am Sonnabend von 14 bis 18 Uhr, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Die Veranstalter versprechen eine gemütliche Atmosphäre, außerdem seien originelle und einzigartige Geschenke zum bevorstehenden Fest im Angebot.
Geöffnet haben dort zahlreiche Höfe im Zentrum des Ortes. Neben wärmenden Getränken und Kulinarischem aus der Region gibt es jede Menge Kunst und Kunsthandwerk. Dies reicht von Malerei und Grafik über Schmuck, Bildhauerei bis hin zu Leder und Seife. Am Sonntag gibt es in der Gaststätte „Tenne“ eine Lesung mit dem Anderswelt-Theater aus Stolberg. Beginn der Lesung ist 11 Uhr.
Eine Übersicht über weitere Weihnachtsmärkte im Landkreis finden Sie hier
Festkonzert der Kreismusikschule Mansfeld-Südharz
Für Freunde der Musik gibt es am Adventssonntag das vorweihnachtliche Festkonzert der Kreismusikschule Mansfeld-Südharz „Carl Christian Agthe“. Dieses beginnt um 15 Uhr im Theater in Eisleben.
Auf dem Programm werden festliche Barockklänge von Komponisten wie Vinzent Lübeck, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Diogenio Bigaglia und Georg...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Hettstedter Promenade: Anwohner fordern, dass Linden abgeholzt werden
Jedes Mal, wenn ein Sturm über Hettstedt aufzieht, geht in der Promenade die Angst um. Vor allem die älteren Leute, die in dieser von rund 100 Jahre alten Linden gesäumten Allee wohnen, fürchten dann um Haus und Hof, aber auch um das eigene Leben. „Wir verschwinden dann von der Fensterfront weg in den hinteren Teil unserer Häuser“, so ein Anwohner. Auf sein Grundstück sei auch schon ein Baum gefallen, sagte er der MZ. Und weil sie endlich auch bei stürmischem Wetter ruhig schlafen wollen, fordern die Anwohner von der Stadt, dass sie die gefährlichen Linden abholzt.
Anwohner haben Angst, dass Bäume auf ihre Grundstücke stürzen
Die Stadt hat zwar eine Einwohnerversammlung dazu abgehalten und am gegenüberliegenden Hang kürzlich zahlreiche Bäume und Sträucher entfernen lassen. „Das ist in Ordnung, doch das reicht uns nicht aus“, so einer von zwei Anwohnern, die in dieser Woche wegen ihres...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Sportstättenkonzept für Hettstedt : Stadt blitzt mit Vorlage im Fachausschuss ab
In der Stadt Hettstedt droht das neue Sportstättenkonzept zum Zankapfel zu werden. Während der Bau- und der Finanzausschuss des Stadtrates das Papier nach kurzen Debatten durchgewunken haben, ist die Vorlage dagegen im zuständigen Fachausschuss für Kultur, Jugend, Schule, Soziales und Sport durchgefallen. Die Ausschussvorsitzende Christa Feuerberg (Die Linke) bezeichnete die Beschlussvorlage als „völlig unzureichend“. Ihr fehlten vor allem konkrete Aussagen zur Zukunft der einzelnen Sportstätten in der Kupferstadt. Das sahen die anderen Ausschussmitglieder genauso.
Dem Konzept mangelt es an konkreten Aussagen über die Sportstätten
Insbesondere Bernd Kühne (Die Linke) war mit dem Papier „nicht einverstanden“, wie er sagte. Er könne nicht erkennen, was bis 2019 mit den Sportstätten passiert, sagte Kühne, der zugleich Präsident des FC Hettstedt ist. Er bemängelte, dass nirgends genau aufgelistet sei, wie die Auslastung der Hallen in drei Jahren aussehe. Oder welche Betriebskosten anfallen und wo noch saniert werden soll.
Dem Ausschuss fehlen...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Abfalldeponie am Freieslebenschacht: Umweltministerin Dalbert kommt nach Großörner
In den Streit um eine geplante Abfalldeponie bei Großörner schaltet sich nun die Landesregierung ein. Die Umweltministerin Claudia Dalbert (Grüne) wird am 12. Januar in den Ort kommen, um mit der Bürgerinitiative zu sprechen. Das teilte der Landtagsabgeordnete Stefan Gebhardt (Die Linke) mit, der die Ministerin zu dem Termin eingeladen hat. Dabei geht es um Pläne des Haldenbetreibers, auf dem Gelände des früheren...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Hettstedter Helios-Klinik: Ärzte demonstrieren Wiederbelebungsmaßnahmen
Mit großem Interesse verfolgten Schüler des Humboldt-Gymnasiums einen Kurs zur Wiederbelebung. Ärzte der Hettstedter Helios-Klinik demonstrierten den siebenten Klassen, wie sie sich in medizinischen Notfällen richtig verhalten: Chefarzt Dr. René Pfeiffer und Oberärztin Andrea Kühne zeigten in der Schule die wichtigsten Handgriffe bei einem Herzstillstand.
Ein plötzlicher Herzstillstand, so erfuhren die jungen Leute, kann jeden treffen. Obwohl...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Advents-Tradition: Advent im Dörfchen ist kein Geheimtipp mehr
Es ist die liebevolle und individuelle Art, mit dem die Einwohner des Harzörtchens Molmerswende jedes Jahr Hunderte Besucher zum „Advent im Dörfchen“ anziehen. „Man weiß gar nicht, wo man als erstes hinschauen soll“, sagte Hildegard Knöfel aus Hettstedt schwärmend.
Leise weihnachtliche Musik begrüßte die Gäste aus den jeweiligen Höfen und Ateliers und der Duft von süßen Plätzchen oder Glühwein zog sich durch die Straßen des Ortes.
„Wir möchten keinen Kommerz, sondern Individualität“, umriss Frank Wolff das Erfolgsrezept. Er hat mit seiner Frau Heike sowie Silke Becker und Rainer Knoblauch den „Advent im Künstlerdorf“ vor 16 Jahren aus der Taufe gehoben.
Sie verleihen dem Wochenende mit ihren künstlerischen Arbeiten eine eigene Handschrift. Was einst als Insidertipp begann, hat sich über die Jahre hinweg zu einem Besuchermagnet entwickelt, ohne jedoch an Qualität zu verlieren.
Advent im Dörfchen:...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
↧
Feuerwehr-Großeinsatz: Schinkelbau steht in Flammen
Den ersten Advent haben sich die Feuerwehrleute aus dem Raum Hettstedt bestimmt anders vorgestellt. Anstatt mit der Familie, Freunden oder Bekannten bei Kerzenschein, Stolle und Kaffee einen besinnlichen Nachmittag zu verbringen, müssen rund 60 Blauröcke am Sonntag ausrücken, um einen Großbrand unter Kontrolle zu bringen.
Feuerwehr lässt Schinkelbau abbrennen
Der Schinkelbau, ein leerstehendes Gebäude der früheren Kupfer-Silber-Hütte an der Hüttenstraße im Gewerbegebiet bei Großörner, steht in Flammen.
Das stattliches Gebäude mit etwa 100 Meter Länge, 15 Metern Höhe und einer Breite von 20 Metern brennt in voller Ausdehnung, wie die Polizei später mitteilt.
Die Einsatzleitung entschließt sich aus diesem Grund, das Gebäude kontrolliert abbrennen zu lassen. Das zieht sich über Stunden hin.
Die Straße zwischen Großörner und Hettstedt muss zeitweise gesperrt werden. Bis weit in den Abend hinein haben die Einsatzkräfte zu tun.
Der Qualm ist kilometerweit zu...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
Hettstedter Stadtrat: Doch keine Benutzungsgebühren für kommunale Einrichtungen
Paukenschlag im Stadtrat: Ortsansässige Vereine und Verbände sollen künftig doch keine Benutzungsgebühren für kommunale Einrichtungen in Hettstedt bezahlen. Eine Mehrheit in den Fraktionen lehnte diesen Passus in der Beschlussvorlage der Stadtverwaltung ab. Ob die kostenfreie Nutzung der städtischen Einrichtungen aber wirklich zum Tragen kommt, ist offen. Nach Ansicht der Stadt verstößt es gegen den Gleichheitsgrundsatz, wenn Vereine und Privatpersonen unterschiedlich behandelt würden, sagte die stellvertretende Bürgermeisterin Christine Kosiol im...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧
60-Jähriger stirbt bei Unfall: Landstraße bei Gerbstedt vorerst nicht mehr gesperrt
Die Vollsperrung der Landstraße zwischen Gerbstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz) und Belleben (Salzlandkreis) ist aktuell aufgehoben. Dort sind am Montagmorgen ein Pkw und ein Lkw zusammengestoßen.
Bei dem schweren Unfall ist ein 60-jähriger Autofahrer ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilte, starb der Mann noch...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧