Quantcast
Channel: MZ - Hettstedt
Viewing all 2216 articles
Browse latest View live

Hettstedter Spielmannszug: Verein versucht 80.000 Euro für WM-Teilnahme zu sammeln

$
0
0
„Ich habe mich an der Ehre gekratzt gefühlt“, sagt Mathias Kaczmarek, Geschäftsführer des Hettstedter Spielmannszugs „Blau-Weiß“. Auf ihn und den Vereinsvorsitzenden Klaus-Dieter Graul prasselten massenweise Reaktionen ein, nachdem sie öffentlich bekanntgegeben hatten, an der Weltmeisterschaft für Spielleute 2017 in Kalifornien (USA) aus finanziellen Gründen nicht teilnehmen zu können. Hettstedter Spielmannszug will zur Weltmeisterschaft nach Kalifornien Sich diese einmalige Chance nicht entgehen lassen zu dürfen, sei die einhellige Meinung von Fans der Spielleute sowie Vertretern der Stadt Hettstedt und hiesigen Unternehmen gewesen, sagt Kaczmarek. Unterstützungsangebote seien ihnen zudem mehrfach vorgebracht worden. Und so hat der Verein nun beschlossen: „Wir wollen zur WM.“ In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitagabend gab es laut Klaus-Dieter Graul den Mehrheitsbeschluss, dass eine 40-köpfige Hettstedter Mannschaft die Reise zur WM, die vom 26. November bis 3. Dezember 2017 in Palm Springs stattfindet, antreten soll. Die Spielleute hatten sich bei der diesjährigen Europameisterschaft in Rastede (Niedersachsen) für die WM in den USA qualifiziert. Doch war immer die Frage: Wie soll die Reise und der mehrtägige Aufenthalt finanziert werden. Mit Kosten von rund 80.000 Euro rechnet der Verein. Spielleute, die an WM teilnehmen würden sich an Finanzierung beteiligen Man hat nun Pläne geschmiedet, wie das Geld zusammenkommen soll. „Es wird auf jeden Fall einen Eigenanteil für die Teilnehmer geben“, so die beiden Vorstandsmitglieder, die das bei der Versammlung am Freitag anwesenden Eltern von Kindern und Jugendlichen, die zum WM-Team gehören werden, mitgeteilt haben. Aber der Großteil der Gesamtsumme soll aus anderen, verschiedenen Quellen kommen, wie...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Kreismusikschule Mansfeld-Südharz: Neue Räume für Schüler im Hettstedter Landratsamt

$
0
0
„Es ist schön, dass wir einen Herzenswunsch erfüllt bekommen“, sagt Peggy Bitterolf, Leiterin der Kreismusikschule Mansfeld-Südharz. Mit dem „Herzenswunsch“ meint sie das neue Domizil für Musikschüler und Lehrer in Hettstedt. Anfang kommenden Jahres sollen sie neue Räumlichkeiten im ehemaligen Landratsamt in Hettstedt beziehen können. Demnächst soll damit begonnen werden, diese herzurichten. Musikschule in Hettstedt bekommt neue Räumlichkeiten im ehemaligen Landratsamt „Es ist wichtig, dass wir in Hettstedt neue Räume bekommen“, betonte Bitterolf in der Sitzung des Schul-, Sport- und Kulturausschusses des Kreistages. Der Auszug aus dem derzeit genutzten Standort in der...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Highspeed-Internet für Hettstedt: Elektrofunk investiert in Kabelnetz

$
0
0
Für einige Hettstedter hat das Warten auf schnelles Internet ein Ende. In den Wohnkomplexen I bis IV ist die Versorgung mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) nun möglich. Der private Kabelnetzbetreiber Elektrofunk aus der Kupferstadt, der bis zuletzt die Kunden in diesem Gebiet nur mit Rundfunk und Fernsehen versorgte, hat in das Netz investiert. Eine hohe fünfstellige Summe, wie Geschäftsführer Gerd Worch sagt. Elektrofunk bietet seit 2015 neben Kabelanschluss auch Internet und Telefonie an Seit 1990 betreibt das Unternehmen ein Kabelnetz in Hettstedt. „2015 haben wir uns entschlossen, Internet und Telefonie mit ins Angebot zu nehmen“, so Worch, der von Beginn in der Firma ist. Ein Entschluss, der gut geplant und für den Lieferanten mit ins Boot geholt werden mussten. „Das Kabelnetz hochzurüsten, ist nicht so einfach.“ So wurde eine externe Datenleitung benötigt, die an das Netz von Elektrofunk herangeführt werden musste. „Außerdem mussten wir in Hardware investieren, um den Datenstrom umwandeln zu können“, fügt...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

2. Mansfelder Song- und Slam-Festival: Blufft Veranstalter Radam bei der Planung?

$
0
0
Spielt Hans-Jürgen Radam ein falsches Spiel mit der Stadt Hettstedt? Bei der Vorstellung der Pläne für das 2. Mansfelder Song- und Slam-Festival, bei dem Radam zusammen mit Dirk Fuhlert das Veranstaltungsteam bildet und für das die Kommunen Hettstedt, Eisleben und Sangerhausen als Kooperationspartner mit ins Boot geholt werden sollen, hat er im Kulturausschuss offenbar geblufft. Hettstedter Stadträte und die Verwaltung standen der Finanzierung sehr skeptisch gegenüber. „Wir können Hettstedt nicht ewig auf dem Zettel behalten“, sagte Radam da und fügte an, dass es schade wäre, wenn Hettstedt nicht mitmachen würde. Denn: „Eisleben ist schon dabei und Sangerhausen mit großer Wahrscheinlichkeit auch“. Sagt Radam. Allerdings bestätigt sich das nach MZ-Recherchen nicht. Premiere des Song- und Slamfestivals fand im Sommer auf Schloss Mansfeld statt In diesem Jahr fand auf Schloss Mansfeld die Premierenveranstaltung des Festivals, das Martin Luther in seiner Herkunftsregion als einen wichtigen Vertreter des deutschsprachigen Liedes würdigen soll, statt. Was den Besucherzuspruch betrifft, blieb sie hinter den Erwartungen zurück. Doch soll das...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Schäden an Feuerwehrwache: Fußballspielende Kinder hinterlassen Spuren in Quenstedt

$
0
0
In der Feuerwehrwache in Quenstedt hat man jetzt einen ganzen Sack voll Fußbällen. Die Freude darüber hält sich allerdings in Grenzen. Denn: Die Lederkugeln, die sich auf dem Dach der Feuerwehrwache ansammelten, sind das Überbleibsel unerlaubter Fußballspiele auf dem Parkplatz vor dem Haus. Und diese Spiele haben ihre Spuren hinterlassen: Dachrinnen sind lädiert, Fensterbretter beschädigt, Gitter verbogen. Außerdem wurden Lüftungslöcher der Wache kaputtgeschossen, zwei Fenster haben Sprünge. Für Stadtwehrleiter Frank Raschke ist das ärgerlich: „Das muss ja alles wieder gemacht werden“, sagt er. Und es koste Geld. Quenstedter Stadtwehrleiter fordert, dass die Schäden an der Feuerwache zeitnah behoben werden Vor einigen Monaten hätten Kinder damit angefangen, auf dem Feuerwehrparkplatz...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Kinderbetreuung in Hettstedt: Diese Ideen gibt es zur Veränderung der Kita-Landschaft

$
0
0
Der Einzug naht: Die Kinder der Kita Delta „Löwenzahn“ in Hettstedt können bald in ihre neue Einrichtung auf dem alten Terrain in der St. Jacobistraße zurück. Eigentlich war für Spätherbst dieses Jahres der Einzug vorgesehen, doch ein paar Tage mehr müssen sich Kinder und Erzieher gedulden. Und wenn sie die Räume ihres Ausweichquartiers in der Kita „Sonnenschein“ verlassen haben, könnten sich in naher Zukunft weitere Veränderungen in der Kita-Landschaft Hettstedts ergeben. Bürgermeister Danny Kavalier (CDU) äußerte jüngst Ideen. Neue Räume der Kita Delta ab 9. Januar 2017 nutzbar Die neue Kita Delta soll Ende dieses und in den ersten Tagen des nächsten Jahres von Mitarbeitern des Kindergartens eingerichtet werden, so dass die Nutzung ab dem 9. Januar beginnen kann, heißt es von der Hettstedter Stadtverwaltung. Dass es zu zeitlichen Verzögerungen kommt, begründet Bauamtsleiterin Susanne Löbus zum einen damit, dass Gewerke nicht im Zeitplan sind. Zum anderen, dass...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Ermittlungen zur erhängten Labradorhündin: Polizei hat eine heiße Spur

$
0
0
Es war eine Nachricht, die viele Menschen in und außerhalb Hettstedts erschaudern ließ: Mitte Oktober fand eine Mitarbeiterin des Ordnungsamts in einem Wäldchen an der Humboldtstraße eine tote Labradorhündin, erhängt mit einem an einem Ast befestigten Seil. Die Polizei nahm Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz auf, die Tierrechtsorganisation Peta setzte eine Belohnung von 1.000 Euro aus für Hinweise, die zur Ermittlung des oder der Täter führen. Mehrere Hinweise zur erhängten Labradorhündin bei Polizei eingegangen Wie aber ist der Stand der Ermittlungen heute, rund vier Wochen nach dem grausigen Fund? Gibt es eine heiße Spur? Wie die Polizei mitteilt, sind bei ihr als Reaktion auf die Veröffentlichung des Falls in der MZ mehrere Hinweise eingegangen. Und darunter sind offenbar durchaus erfolgversprechende. Es gebe „neue Ermittlungsansätze“, sagt Polizeisprecher...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Frische Milch rund um die Uhr: Helmsdorfer richten „Milch-Tankstelle“ ein

$
0
0
Wenn Kunden dieser Tage in den Hofladen der Agrargenossenschaft Helmsdorf kommen, treffen sie neben Verkäuferinnen auch Handwerker an. In einer Ecke des Ladens wird umgebaut. Was dort entstehen soll, ist noch nicht ersichtlich. Mitarbeiterin Jacqueline Drechsel verrät es: „Es wird eine Milch-Tankstelle.“ Nachfrage für Frischmilch bei Kunden groß Matthias Sommer, Geschäftsführer der Agrargenossenschaft, bestätigt das. Die „Milch-Tankstelle“ soll das Angebot im Hofladen, wo unter anderem Äpfel und Kirschen aus eigenem Anbau verkauft werden, abrunden. Den Gedanken einer „Milch-Tankstelle“ habe er schon länger mit sich getragen, so Sommer. „Herr Scheffler hat mich nun dazu ermutigt. Die Nachfrage bei unseren Kunden nach frischer Milch ist auch da“, fügt er an. Landwirt Karsten Scheffler aus dem nur wenige Kilometer entfernten Gerbstedter Ortsteil Bösenburg hat in diesem Jahr mehrere „Milch-Tankstellen“ eröffnet - eine im Hofladen des Obsthofes „Am Süßen See“ in Aseleben und weitere in Supermärkten in Halle. Rund 1.000 Liter Milch verkauft er täglich durch die Automaten. „Wir werden es ihm aber nicht ganz gleich machen“, so Sommer. Während Scheffler pasteurisierte Vollmilch, die schon kurzzeitig erhitzt wurde, anbietet, soll...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Geplante Abfall-Deponie: Betreiberfirma der Halde kritisiert Großörner Bürgerinitiative

$
0
0
Der Streit um eine geplante Abfall-Deponie auf der Halde des früheren Freieslebenschachtes bei Großörner spitzt sich zu. Nachdem eine Bürgerinitiative die Linksfraktion des Landtages eingeschaltet hat, schlägt der Besitzer des Geländes, die Martin Wurzel HTS Baugesellschaft mbH, zurück. Geschäftsführer Marc Feyenklassen wirft den Gegnern des umstrittenen Vorhabens vor, mit falschen Behauptungen Stimmung zu machen. „Anstatt sich objektiv mit der Sache zu beschäftigen, werden Ängste in der Bevölkerung geschürt, die gemäß den beantragten Deponieparametern in keinster Weise begründet sind“, teilte Feyenklassen der MZ mit. Behauptungen der Bürgerinitiative aus Großörner seien „nachweislich falsch“ Nach seinen Worten sind die Behauptungen der Bürgerinitiative, auf der geplanten Deponie würden künftig Giftstoffe und Schwermetalle abgelagert, „nachweislich falsch“. Da sei es nicht verwunderlich, wenn man 3.000 Unterschriften gegen das Vorhaben einsammeln könne, beklagt der Geschäftsführer des Unternehmens, das derzeit aus dem Haldenmaterial verschiedene Baustoffe gewinnt. Wenn diese Aufarbeitung abgeschlossen ist, will Wurzelbau auf dem Areal nach eigenem...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

„Advent in den Kupferhöfen“: 16 Höfe öffnen in diesem Jahr in Hettstedt ihre Pforten

$
0
0
Die Adventszeit wirft ihre Schatten voraus und damit auch die Veranstaltung „Advent in den Kupferhöfen“ in Hettstedt. Die vierte Auflage findet wie gewohnt am Freitagabend des Weihnachtsmarktes statt - diesmal am 16. Dezember. Wie Steffen Geilert vom Verein der „Alten Hettstedter Druckerei Heise“, der mit der Stadtverwaltung die Fäden der Organisation in der Hand hat, sagt, seien die Vorbereitungen mit den Hofbesitzern getroffen worden und weitgehend abgeschlossen. Mit 16 Höfen öffnet in diesem Jahr einer mehr als...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Osterfeuerplatz Vatterode: Stadt will ganzjähriges Abladen von Grünschnitt unterbinden

$
0
0
Jetzt ist es zu, das Metalltor vor dem Osterfeuerplatz in Vatterode. Aus der Entfernung kann man noch den Grünschnitt sehen, der dort auf einem großen Haufen liegt. Und genau dieser ist das Problem. Und der Grund, warum die Zufahrt auf das Gelände nun geschlossen ist. Dauerhaft. Gartenmüll wird auf Osterfeuerplatz in Vatterode illegal entsorgt „Die Leute entsorgen dort illegal ihren Gartenmüll“, sagt Peter Knispel, Leiter des Bau- und Ordnungsamt der Stadt Mansfeld, zu der der Ortsteil Vatterode gehört. Und Ortsbürgermeisterin Marlitt Wiele sagt: „Es ist ein Problem, dass der Grünschnitt dort das ganze Jahr über abgelegt wird.“ Sie verstehe zwar, das manche die Gelegenheit nutzten, um ihren Gartenabfall wegzubringen, da es in Vatterode nur einmal im Jahr möglich sei, diesen zu verbrennen. Es sei jedoch nicht erlaubt, den Natur-Abfall einfach auf dem Platz abzulegen. „Das ist ein Osterfeuerplatz, keine Halde für Grünschnitt“, sagt sie. Das Problem beschränkt sich indes nicht...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Stadtrat Hettstedt: Neue Friedhofsgebührensatzung wird entschieden

$
0
0
Der Hettstedter Stadtrat hat in seiner kommenden Sitzung erneut eine schwere Entscheidung zu treffen. Eine neue Friedhofsgebührensatzung steht zur Abstimmung. Die von der Stadtverwaltung eingebrachte Beschlussvorlage sieht in einigen Bereichen deutlich höhere Gebühren vor. „Wir sind jetzt gezwungen zu beschließen, weil wir es der Kommunalaufsicht melden müssen“, so Hettstedts Bürgermeister Danny Kavalier (CDU). Gebührenkalkulation übersteigt bisherige Kosten in weiten Teilen Hintergrund, dass die Satzung in diesem Jahr angefasst wird, ist eine Aufforderung der Kommunalaufsicht an die in Konsolidierung befindliche Kommune, die Gebühren kostendeckend zu gestalten. Die Stadt hat eine Kalkulation erstellen lassen. Herausgekommen sind Gebühren, die die in der bisherigen Satzung zum Teil weit übersteigen. So soll beispielsweise der Erwerb des Nutzungsrechts für eine Urnengemeinschaftsanlage statt bisher 300 dann 710 Euro kosten. Nach Angaben der Verwaltung ist in der Summe die Unterhaltung der Anlage inbegriffen. Für Erd- und Urnengräber werden hingegen Friedhofsunterhaltungsgebühren...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Baby- und Kinderflohmarkt in Hermerode: Spenden für Kinderheim in Harkerode gesammelt

$
0
0
Einer für alle - alle für einen. In Hermerode haben sich diese Art sozialen Engagements neben dem örtlichen Traditionsvereins auch drei Mütter auf die Fahnen geschrieben: Eileen Kiesel, Jana Rosenbaum sowie Annette Hensel. Tagelang haben sie im Voraus den Saal des „Braunen Hirsches“ in ein Kinderbekleidungs- und Spielzeugparadies verwandelt. Inzwischen ist er der vierte Baby- und Kinderflohmarkt, den die Mütter aus Hermerode auf die Beine gestellt haben. Das Besondere in Hermerode ist allerdings der mit dem Flohmarkt verbundene Spendenaufruf. Ein Blick über den Tellerrand. Denn: Die Sachen, die nach dem Flohmarkt noch keinen Käufer gefunden haben, können gespendet werden, so Kiesel. Kinderheim in Harkerode werden mit Spenden bedacht Diesmal haben sich die Organisatorinnen für das Kinderheim in Harkerode als Empfänger entschieden. Die Verkäufer werden nun im...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Gnadenhochzeit in Mansfeld: Anni und Kurt Frydrychowski sind seit 70 Jahren verheiratet

$
0
0
Da kommen einige Ehejahre zusammen: Landrätin Angelika Klein hat vor 44 Jahren ihr Ja-Wort gegeben. Gustav Voigt, Bürgermeister der Stadt Mansfeld, ist in zweiter Ehe inzwischen auch schon wieder über 20 Jahre lang verheiratet. Und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff trägt seit nunmehr fast 41 Jahren einen Ehering. Doch ihre Hochzeitstage verblassen vor dem Jubiläum, das Anni und Kurt Frydrychowski aus Mansfeld am Donnerstag begangen haben. Mansfelder Ehepaar seit 70 Jahren verheiratet Das Paar feierte an diesem Tag seine Gnadenhochzeit. Sie sind also vor 70 Jahren den Bund der Ehe eingegangen - und bis heute glücklich. Das können die Repräsentanten von Stadt, Landkreis und der Landesregierung auch sehen, als sie beim Jubiläumspaar in der Friedensallee zur Gratulationscour auftauchen. Der 92-jährige Kurt Frydrychowski und seine ein Jahr jüngere Frau Anni sind sichtlich bewegt. „Wir bedanken uns für die Ehre“, erwidert der gelernte Schlosser auf die Glückwünsche von Haseloff. Auch seine Ehefrau ist überrascht. Und das fast genauso wie damals zu Weihnachten 1940 im Kino in Leimbach. Dort hat er zum ersten Mal ihre Hand gehalten, wie sie immer noch ein bisschen schüchtern erzählt. Beide können sich noch genau an jenen Augenblick erinnern, als es zwischen ihnen funkte. Es lief gerade der Ufa-Film „Serenade“ in der Regie von Willy Forst und mit Hilde Krahl in der Hauptrolle. Nur ein Platz war neben ihr noch frei, als er das Kino betrat. „Ich dachte, hoffentlich sieht er mich nicht“, schildert Anni Frydychowski ihre Gefühle in...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Forellenhof Möllendorf: Bau eines Hotels für 2017 geplant

$
0
0
Monika Schwanetal huscht durch die Küche des Forellenhof in Möllendorf. Sie schnappt sich ein Schneidebrett und ein Messer, dann zerschnibbelt sie einen Bund Petersilie. Ziemlich gekonnt. Die 22-jährige Sangerhäuserin ist Auszubildende in dem Möllendorfer Restaurant, sie lernt hier, was es braucht, um eine gute Köchin zu sein. Und sie tut das offensichtlich sehr gerne. „Der Forellenhof ist ein schöner Arbeitsort“, sagt sie. „Wir machen hier Meisterküche für einen guten Preis.“ Der Forellenhof Möllendorf hat sich verändert Der Forellenhof ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der kleinen Ortschaft südwestlich von Mansfeld. Und doch hat er sich in jüngerer Zeit neu erfunden. Früher war das hier mehr Dorfkneipe als Restaurant, von den Decken hingen Fischernetze, man traf sich zu Bier und zünftigen Speisen. Jetzt sind die Tische fein eingedeckt, Weingläser stehen auf weißen Tischdecken. Und zum Essen gibt es Rotbarsch, Zander oder Forelle mit an Nussbutter gerösteten Mandeln. „Wir wollen vor allem gesunde Küche anbieten“, sagt Restaurant-Leiterin Katrin Hochhäuser. Man koche mit weniger Fett, mit weniger Schwein, dafür mit mehr Fisch. Und sogar vegan. Schnitzel mit Pommes gebe es aber natürlich trotzdem. „Das muss sein“,...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Die Bären von Walbeck: Suche nach Unterkunft für Tiere wird zur Belastungsprobe

$
0
0
Wenn Hans-Peter Sommer an die Braunbären-Aktion von Walbeck denkt, beschleichen den Landrat im Ruhestand gemischte Gefühle. Die Bärin und zwei Jungtiere waren Anfang der 1990er Jahre die Attraktion des kleinen Tierparks, der  damals noch zur Abteilung Kultur des Landkreises Hettstedt gehörte. Nach der Kreisgebietsreform im Jahre 1994  bemängelten die übergeordneten Behörden die nicht artgerechte Haltung der Tiere. Das Veterinäramt hatte daraufhin nach einem Vor-Ort-Termin die unverzügliche Räumung der Bärenanlage verfügt. Von da an geriet Sommer in einen Strudel der Ereignisse, die ihn an den Rand seiner vor allem nervlichen Belastbarkeit brachten. Landrat Sommer gerät wegen Bären-Aktion deutschlandweit in die Kritik „Bei keinem anderem Thema meiner Amtszeit war ich emotional so aufgewühlt wie bei der Suche nach einer Lösung für diese Braunbären“, räumt Sommer, der sonst eher Ruhe ausstrahlt, ein. Er habe damals „ganze schlimme Post“ aus allen Teilen Deutschlands erhalten, was einem heutigen „Shitstorm“ in den sozialen Netzwerken gleichkam. „Mir schlug eine Welle von Hass, Wut und Selbstherrlichkeit von Eiferern entgegen“, erinnert sich der 72-jährige Hettstedter auch nach dem zeitlichen Abstand von 20 Jahren „mit einem großen Unbehagen“ an diese Vorgänge. Die Anfänge reichen ins Jahr 1972 zurück. Damals erhielt der Tierpark in Walbeck aus Gotha das Braunbären-Paar Bummi und Nina. Dafür wurde das Mausoleum der früheren Besitzer des Schlosses Walbeck am Nordgang des Parkes in ein Bärengehege umgestaltet. Vor allem an den Wochenenden pilgern die Besucher in Scharen dorthin, um die Bären zu bestaunen. Viele nutzen das Angebot zu einem Sonntagsausflug nach Walbeck. Sie wandern durch das Walzwerkhölzchen zum Ölgrundteich und weiter bis zum Tierpark. „Auch wir sind als Familie immer gern in den Tierpark gegangen“, erzählt Sommer. Ihm waren wie vielen anderen Besuchern die Bären ans Herz gewachsen. Insofern sorgt die Nachricht, dass die Braunbären nicht mehr in dem angebauten,...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Mansfelder Kupfer- und Messing GmbH sucht Auszubildende : „Ohne Mathe läuft es nicht“

$
0
0
Konzentriert lauscht der 15-jährige Fabian Kowalczyk den Erklärungen des Ausbildungsverantwortlichen für Mechatronik Jochen Illmer. Der führt eine Gruppe mit zwei Dutzend Besuchern am Tag der offenen Tür durch die Lernkabinette der Mansfelder Kupfer- und Messing-GmbH (MKM). Der Blick wird fokussierter. Zerspanungsmaschinen zum Drehen, Fräsen und Bohren rücken in sein Blickfeld. „Ohne Mathe läuft es nicht“, sagt Illmer. Mathe ist notwendig, um beispielsweise die richtigen Werte einzustellen. Dreieinhalb Jahre dauert die Ausbildung zum Mechaniker Dass die Anforderungen an Ausbildungsanwärter hoch sind, das betont MKM immer wieder. Klare Worte, die den rund 40 interessierten Jugendlichen an diesem Tag zunächst im Kopf haften bleiben. Mehrfach dringt aus deren Mündern der an sich selbst gestellte Anspruch, in der Schule noch einmal Gas zu geben. Auch den Hettstedter Fabian motiviert der Rundgang. Seine guten bis befriedigenden Leistungen in Mathe und Physik wolle der Zehntklässler verbessern. „Denn mich interessiert die Arbeit als Verfahrensmechaniker“, erzählt der junge Mann, der zu Hause gern werkelt. Dreieinhalb Jahre würde er dann lernen, unter anderem Metalle zu bearbeiten. Praktikum zeigt Ausbildern Interesse am Beruf Ausbildung mit Übernahmegarantie bei erfolgreicher Prüfung - das stellen die vier Ausbilder den etwa 90 Besuchern in Aussicht. Fabians Vater Jörg Kowalczyk ist ein gutes Beispiel hierfür. Vor mehr als 30 Jahren...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Papiertheater im Novalis-Schloss: Fernsehen wie in alter Zeit

$
0
0
Die Schöne und der Graf, Magelone und Peter von Provence: Es ist eine Liebesgeschichte voller Emotionen in 2D. Die Hauptakteure bewegen sich dabei nicht, vollführen auch keine Gesten und verziehen schon gar keine Gesichtsmiene. Die Hauptfiguren sind gerade einmal etwa 15 Zentimeter groß und bestehen aus Kartonage. Gezeigt wurde das Stück „Die schöne Magelone“ im Literarischen Salon im Novalis-Schloss Oberwiederstedt. Diejenige, die wortwörtlich die Fäden oder - hier zutreffender - die Holzstäbe über die quadratische, ebenfalls zentimetergroße Bühne schiebt, steht abseits des Rampenlichtes und heißt Ulrike Richter. Im 18. Jahrhundert war ein solches Papiertheater das damalige „Fernsehen“ und Unterhaltungsprogramm gewesen. Gespielt wurde vor allem in Familiengesellschaften - oft verbunden mit anderen Künsten wie der Instrumentalmusik. Lebendiges Papier Die studierte Sängerin ist Erzählerin, Regisseurin, Beleuchterin und Gestalterin in einer Person. Papiertheater wirkt mit einfachen Mitteln. Die „Stars“ sind Zeichnungen, kolorierte Kupferstiche, die vorab in kreativer Sisyphusarbeit...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Streit um Kantinenumbau: Schatz soll 250.000 Euro zahlen

$
0
0
Alt-Landrat Dirk Schatz drohen neben einem Strafprozess jetzt auch noch zivilrechtliche Konsequenzen aus dem finanziell umstrittenen Umbau der Kantine in der Kreisverwaltung in Sangerhausen. Der Landkreis Mansfeld-Südharz will den ehemaligen Unionspolitiker, die Inhaberin eines Küchenstudios und deren Geschäftspartner auf Schadenersatz in Höhe von 250.000 Euro verklagen. Grundlage dafür bilden die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Schatz. Die Behörde wirft dem Ex-Landrat unter anderem die Verquickung privater und dienstlicher Dinge sowie Untreue vor. Schatz war für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Küche soll zu teuer gewesen sein Die zivilrechtlichen Forderungen auf Schadenersatz stützen sich unter anderem auf ein Expertengutachten aus dem Frühjahr 2016. Demnach wären bei einer ordnungsgemäßen Ausschreibung für eine neue Abluftanlage und eine neue Küche in der Kantine der Kreisverwaltung Kosten von rund 106.000 Euro entstanden. Dem gegenüber steht jedoch eine Abschlussrechnung von 358.000 Euro. Den Differenzbetrag soll das Trio nunmehr an den Landkreis zurückzahlen. Der Umbau der Kantine in der Kreisverwaltung in Sangerhausen hatte im Juli 2012 die Ermittler...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

„Advent in den Kupferhöfen“: Spenden für Weihnachtspäckchenaktion benötigt

$
0
0
Schokolade, Buntstifte, Bücher und beispielsweise Kuscheltiere: Die ersten Spenden für eine Weihnachtsaktion, die Hettstedter im Rahmen der Veranstaltung „Advent in den Kupferhöfen“ (16. Dezember) durchführen wollen, sind bereits eingegangen. Mit all den Schenkungen, die den Organisatoren von Privatpersonen, Vereinen, Behörden oder Firmen überbracht werden, sollen Weihnachtspäckchen gepackt und „Kinderaugen bei der Übergabe zum Leuchten gebracht werden“, wie Mit-Initiator André Kosig sagt. 2015 konnten 150 Weihnachtspäckchen an Kinder übergeben werden Mitglieder der Vereine „Alte Hettstedter Druckerei Heise“ und „Wir für Hettstedt“ sowie der Internetplattform „Hettstedt Live“, zu der Kosig gehört, haben die Aktion ins Leben gerufen. Bereits im vergangenen Jahr sei sie ein Erfolg gewesen, heißt es von den Organisatoren. Es...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
Viewing all 2216 articles
Browse latest View live