Die Geschichte des Heiligen Martin lernen schon die Mädchen und Jungen im Kindergarten kennen: Die Legende besagt, dass Martin in einer bitterkalten Nacht im 4. Jahrhundert seinen Mantel mit dem Schwert teilte und eine Hälfte einem frierenden Bettler gab.
Später wurde Martin Bischof in der französischen Stadt Tours und wird bis heute in mehreren christlichen Glaubensrichtungen verehrt.
Laternen- und Fackelumzug in Eisleben
Wenn heutzutage Kinder ihre Lieder über Sankt Martin singen und mit Laternen durch die Straßen ziehen, ist der Gedanke des Teilens immer noch präsent: Am Abend des Martinstags nämlich gibt es eigens gebackene Martinshörnchen, die untereinander geteilt werden.
Den Laternen- und Fackelumzug in Eisleben führt seit 25 Jahren Gerald Götter auf seinem Schimmel Jamil an - aber nicht in diesem Jahr. „Aus gesundheitlichen Gründen kann ich nicht als Heiliger Martin reiten“, sagt Gerald Götter traurig. Doch er hat Ersatz gefunden.
Sankt...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web
↧