Quantcast
Channel: MZ - Hettstedt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2216

MZ-Dorfgeschichten: Ritzgerode - wo einst ein Riese seine Spuren hinterließ

$
0
0
Der Kerl muss gewaltig gewesen sein, der da in grauer Vorzeit aus dem hohen Norden kommend den Harz durchreist haben soll. Bei Steinbrücken hinterließ er als Relikt seines Frühstücks den Salzhügel. Kaum weitergegangen, drückte es ihm im Schuh. Den Stein schüttelte er heraus. Der flog in hohem Bogen in den Dorfbach von Ritzgerode. Der große Stein oberhalb des kleinen Dorfteiches soll es sein. So jedenfalls erzählen es sich Menschen im Einetal seit jeher als Sage. Was wirklich feststeht: In einer Lehensurkunde vom 2. Juli 1046 wird Ritzgerode erstmals erwähnt. Eine Kopie der Urkunde hängt vor dem Büro von Ortsbürgermeister Rainer Stedtler. „So etwas hat auch nicht jeder“, sagt der 68-Jährige. „Das Original liegt in Dresden.“ Denn der Ort verdankt seinen Namen dem Markgrafen Rigdag aus dem Hause der Wettiner. Friedrich August III., letzter König von Sachsen, entstammt der albertinischen Linie dieses Geschlechts. Gasthof „Zum Einetal“ versorgt Hungrige auch mit drei Feldküchen Gleich neben dem Kfz-Service, den Stedtler 1991 aufgebaut hat, duftet es im Gasthof „Zum Einetal“ nach Erbsensuppe und Gulasch. „Wir kochen hier für unsre drei Feldküchen“, sagt Christian Klimm, dessen Vater Ingo die Räume vor 17 Jahren gepachtet hat. „Hier passt einfach alles zusammen, vor allem Ausstattung und Preis“, sagt Christian Klimm. Während seine Schwester Katja, die an diesem Dienstag die weiteste Tour hat, schon unterwegs ist, bereitet sich Anna Krieg gerade auf ihre Abfahrt vor. „Bei uns ist alles hausgemacht“,...Lesen Sie den ganzen Artikel bei mz-web

Viewing all articles
Browse latest Browse all 2216